Unser Engagement für Umweltschutz – Gemeinsam die Schöpfung bewahren
Umweltschutz-Projekte für Mensch und Natur
Klimakatastrophen, das rücksichtslose Abholzen der Regenwälder, riesige Monokulturen, verschmutzte Gewässer und der dramatische Verlust der Artenvielfalt zählen zu den drängendsten Umweltkrisen unserer Zeit.
Umweltschutz-Projekte für Mensch und Natur
Klimakatastrophen, das rücksichtslose Abholzen der Regenwälder, riesige Monokulturen, verschmutzte Gewässer und der dramatische Verlust der Artenvielfalt zählen zu den drängendsten Umweltkrisen unserer Zeit.
Wir bei Franziskaner Helfen können diese globalen Probleme nicht allein lösen, doch wir setzen wichtige Schritte, um in den betroffenen Gemeinschaften Veränderungen zu bewirken. Denn natürliche Ressourcen sind von unschätzbarem Wert – und nicht unerschöpflich.
Mit Ihrer Unterstützung leisten wir unseren Beitrag – Schritt für Schritt – für eine bessere Zukunft im Einklang mit der Natur.
Mit Hilfe Ihrer Spende setzen wir weltweit nachhaltige Umweltschutz-Projekte zur Verbesserung der Lebensbedingungen vieler Menschen und zur Bewahrung der Schöpfung um:
Aufforstung und
Naturschutz
Nachhaltige Landwirtschaft
und Selbstversorgung
Umweltbildung
vermitteln
Zugang zu
sauberem Wasser
Weltweit spüren Menschen die dramatischen Folgen der Umweltzerstörung: Dürren, Überschwemmungen, Waldbrände und zerstörte Ökosysteme rauben Millionen Menschen die Lebensgrundlage.
Am stärksten sind die Armen und Schwächsten betroffen – Sie benötigen unsere Hilfe am dringendsten. Unsere Umweltschutzprojekte, die sich auf das SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) konzentrieren, stärken gezielt betroffene Gemeinschaften vor Ort, damit sie die Auswirkungen des Klimawandels bewältigen können.
Gemeinsam mit Ihnen pflanzen wir Hoffnung und sichern eine nachhaltige Zukunft - für Mensch und Natur.
Wir haben die wichtigsten und häufigsten Fragen rund um unser Hilfswerk, das Thema Spenden und Möglichkeiten zum Mitmachen hier zusammengefasst.
Franziskaner Helfen setzt sich nicht nur für den Schutz der Schöpfung ein, sondern auch für soziale Gerechtigkeit. Umweltprobleme treffen arme und marginalisierte Gemeinschaften oft am härtesten. Mit Hilfe von Umweltschutzmaßnahmen, wie Aufforstung, Wasserversorgung und Bildungsinitiativen zur nachhaltigen Landwirtschaft unterstützen wir gezielt benachteiligte Menschen weltweit.
Auch wenn wir die globalen Umweltprobleme nicht alleine lösen können - jeder Schritt, den wir gemeinsam gehen, zählt. Unsere Arbeit verändert das Leben vieler Menschen vor Ort und trägt dazu bei, eine gerechtere Welt für alle zu schaffen, in der Mensch und Natur im Einklang leben.
Nachhaltige Landwirtschaft ist zentral, um die Bodengesundheit zu erhalten und die Artenvielfalt zu schützen. Bei Franziskaner Helfen fördern wir klimafreundliche Anbaumethoden, damit sich lokale Gemeinschaften an klimatische Veränderungen anpassen und ihre Zukunft nachhaltig sichern können.
Wir setzen uns dafür ein, die biologische Vielfalt und das fragile Gleichgewicht der Natur zu bewahren. Unsere Naturschutzmaßnahmen schützen bedrohte Wälder und fördern die Erhaltung ökologisch wertvoller Lebensräume.
Unsere Projekte zur Wasserversorgung sichern den Zugang zu sauberem Trinkwasser und stärken damit die Gesundheit ganzer Gemeinschaften im Sinne des SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen). Durch die Revitalisierung von Wasserquellen und den Bau von Brunnen schaffen wir Lösungen, um Dürren zu überstehen.
Gleichzeitig schulen wir die Bevölkerung im Wasserschutz und bereiten Kinder durch Umweltbildung auf die Zukunft vor.

Jeder Schritt, den wir gemeinsam gehen, hinterlässt Spuren, die Leben verändern. In Kachingwe bringt sauberes Trinkwasser Hoffnung für 6.000 Menschen, auf Flores lernen Kinder durch eine ökologische Farm, wie sie ihre Zukunft selbst gestalten können, und in Kuito sichern Kleinbauern durch nachhaltige Landwirtschaft ihre Existenz.
Diese Projekte mögen klein erscheinen im Vergleich zur Dimension globaler Herausforderungen. Doch sie bewirken tiefgreifende Veränderungen vor Ort. Sie tragen zu einer gerechteren Welt bei, in der Mensch und Natur im Einklang leben. Ihre Unterstützung ermöglicht diese wegweisenden Projekte und verändert das Leben zahlreicher Menschen nachhaltig.
Dank unserer Spender und Bruder Harvey erhalten 6.000 Dorfbewohner in Kachingwe sauberes Wasser, Gesundheitsschulungen und eine bessere Zukunft.
Dank eines neuen Brunnens mit Solarpumpe hat sich das Leben der 6.000 Dorfbewohner in Kachingwe (Malawi) grundlegend verändert. Früher mussten Frauen wie Maria - Mutter von drei Kindern - kilometerweit laufen, um Wasser zu holen. Das Wasser war oft verschmutzt und brachte Krankheiten, die besonders Kinder trafen.
Heute fließt frisches, sauberes Trinkwasser direkt im Dorf. Bruder Harvey sorgt zusätzlich mit Schulungen zu Hygiene und Umweltschutz für eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheit. Ihre Spende hat dazu beigetragen, diese Veränderung zu ermöglichen – helfen Sie uns, noch mehr Menschen Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen!
Mit Hilfe großzügiger Spenden hat Bruder Yulius auf der Insel Flores (Indonesien) eine ökologische Farm gegründet, die das Leben von 80 Internatsschülerinnen grundlegend verändert.
Hier lernen Rina und ihre Mitschülerinnen nicht nur, Gemüse anzubauen und sich selbst zu versorgen, sondern auch, wie nachhaltige Landwirtschaft ihre Gemeinschaft stärken kann. "Diese Farm schenkt uns nicht nur Nahrung, sondern auch Wissen für unser Leben.", sagt Rina.
Helfen Sie mit, Umwelt-Bildungsprojekte langfristig zu sichern und Kindern eine unabhängige und nachhaltige Zukunft zu ermöglichen.
Bruder Yulius baut mit einer ökologischen Farm auf Flores Hoffnung und nachhaltiges Wissen für 80 Internatsschülerinnen auf
Schwester Ana hilft Kleinbauern in Kuito mit nachhaltiger Landwirtschaft, ihre Felder zu bewirtschaften und so Existenzen zu sichern.
In Kuito bringt ein Aufforstungs- und Landwirtschaftsprojekt neue Hoffnung für Kleinbauern wie João. Dank der Unterstützung von Schwester Ana lernen die Bauern, ihre Felder nachhaltig zu bewirtschaften und die Umwelt zu schützen.
"Dank Ana kann ich meine Familie ernähren und gleichzeitig die Natur schützen.", berichtet João stolz. Das Projekt sichert Existenzen und eine bessere Zukunft in einer von Abholzung und Armut betroffenen Region.
Ihre Spende hilft, lebensverändernde Projekte zur nachhaltigen Landwirtschaft fortzusetzen und Kleinbauern zu stärken.
Die Klima- und Umweltkrise betrifft uns alle, und es liegt in unserer Verantwortung zu handeln. Die Geschichten von Maria, Rina und João zeigen, dass nachhaltige Veränderungen – für Mensch und Natur – möglich sind. Jede Unterstützung zählt, um eine lebenswerte Zukunft für heutige und kommende Generationen zu sichern.
Schließen Sie sich unserer Mission an und teilen Sie unsere Projekte und Erfolge in den sozialen Medien, damit wir gemeinsam noch mehr für den Umweltschutz bewirken. Ob durch Ihre finanzielle Hilfe oder das Teilen unserer Botschaft – Ihr Beitrag macht einen echten Unterschied!

Fordern Sie unseren aktuellen Jahresbericht und unseren monatlichen Projektbriefe per Post an, um mehr über die inspirierenden Geschichten und Erfolge zu erfahren, die wir dank Ihrer Unterstützung weltweit erreichen.

Wir von Franziskaner Helfen sind seit über 50 Jahren ein Hilfswerk mit Sitz in Bonn. Als eingetragener und gemeinnützig anerkannter Verein (Missionszentrale der Franziskaner e.V.) finanzieren wir uns überwiegend durch Spenden und erhalten keine Kirchensteuer. Für unsere Arbeit tragen wir seit vielen Jahren das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI), von dem wir auch jedes Jahr neu geprüft werden. Da Transparenz im Umgang mit den uns anvertrauten Mitteln höchste Priorität hat, unterziehen wir uns zusätzlich einer freiwilligen jährlichen Überprüfung durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer.
Mitglieder unseres Vereins sind neben der deutschen Franziskanerprovinz sieben Franziskanerprovinzen aus ganz Europa. Unsere Vorstandsmitglieder werden auf die Dauer von fünf Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt und sind ehrenamtlich tätig. Derzeit arbeiten bei uns in Bonn rund 30 Personen, davon sind drei Franziskaner.
Wir unterstützen Dank unserer Spenderinnen und Spender weltweit von Franziskanerinnen und Franziskanern vor Ort initiierte Projekte für Menschen in Not, jedes Jahr rund 900 in 85 Ländern der Welt.
Mehr Informationen über unser Hilfswerk finden Sie hier und in unserem Jahresbericht.
Ja, alle Spenden kommen an. Unsere Projekte und Nothilfen werden von uns ausgiebig geprüft und begleitet. Unsere franziskanischen Schwestern und Brüder leben dauerhaft mit den Menschen vor Ort und sehen genau, wo Hilfe gebraucht wird. Wir als Hilfswerk der Franziskaner wollen Menschen in Not nicht ihrem Schicksal und der politischen Situation überlassen, sondern helfen, wo wir können.
Unser Hilfswerk besteht seit nunmehr über 50 Jahren und es ist Kernziel unserer Arbeit, dass die finanziellen Mittel bei unseren Projektpartnern nicht nur ankommen, sondern ebenso zielgerichtet und nachhaltig eingesetzt werden. Auch tragen wir das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, um mit Franziskaner Helfen Hilfsprojekte zu unterstützen:
Online-Spende
Sie können uns online eine einmalige oder regelmäßige Spende zukommen lassen.
Bank-Überweisung
Sie können uns per Banküberweisung spenden:
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE83 3705 0198 0025 0014 47
BIC: COLSDE33XXX
Spendenaktion oder Geschenkspende
Ob Geburtstag, Firmen-Aktion oder ein anderer besonderer Anlass: Sie können eine Spendenaktion starten oder auch eine Geschenkspende verschenken.
Fragen?
Bei Fragen oder Anliegen können Sie uns auch jederzeit telefonisch kontaktieren.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf: + 49 228 / 9 53 54-0
„Hilfe zur Selbsthilfe“ ist der Grundgedanke unserer Projektarbeit von Franziskaner Helfen, um nachhaltige Veränderung zu bewirken.
Soziale Not, Ungerechtigkeit und menschenunwürdige Lebensbedingungen haben viele Gesichter, Geschichten und Ursachen – die Bedürfnisse und Situationen der Menschen, denen wir begegnen, sind vielfältig. Dank Ihrer Spende können wir individuell reagieren und Hilfe leisten.
Aktuell unterstützen wir so jährlich über 900 soziale, pastorale und ökologische Projekte in Asien, Afrika, Lateinamerika, Mittel- und Osteuropa. Dabei lautet der Grundgedanke bei allen Projekten „Hilfe zur Selbsthilfe“, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Franziskanerinnen und Franziskaner vor Ort entwickeln die Projekte zusammen mit bedürftigen Menschen und schaffen so neue, bessere Grundbedingungen für ein menschenwürdiges Leben.
Über unser weltweites franziskanisches Netzwerk ist es uns auch in akuten Notsituationen möglich, schnelle und unbürokratische Hilfe zu leisten – wie in der Corona-Pandemie, dem schweren Erdbeben in Syrien oder auch dem Krieg in der Ukraine.
Gemeinsam machen wir uns in Europa, aber auch weltweit für die Rechte und Interessen der Bedürftigen und Ausgegrenzten stark und sorgen für Aufklärungsarbeit und Hilfeleistung, wo sie am dringendsten benötigt werden.
Ja, Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Für Ihre Spenden erhalten Sie zu Beginn des Folgejahres eine Jahreszuwendungsbestätigung. Sollten Sie vorher eine Spendenbescheinigung benötigen, teilen Sie uns dies bitte mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse mit. Franziskaner Helfen ist vom Finanzamt Bonn als gemeinnützig anerkannt.
Unsere Hilfsprojekte sind in der Regel an konkrete Bedürfnisse der Menschen in der betroffenen Region geknüpft. Daher können wir sehr genau definieren, wofür die Zuwendungen unserer Spender und Spenderinnen eingesetzt werden.
In der Praxis erhalten wir die Projektanträge von unseren Schwestern und Brüdern, die sie zusammen mit den hilfsbedürftigen Menschen vor Ort entwickelt und ausgearbeitet haben. Unsere Maxime „Hilfe zur Selbsthilfe“ spielt dabei eine zentrale Rolle, denn wir möchten nicht nur symptomatisch agieren, sondern den Menschen helfen, sich nachhaltig selbst zu helfen.
Sobald ein Projektantrag vorliegt, wird er durch Franziskaner Helfen auf soziale, ökologische und nachhaltige Kriterien überprüft. Wenn diese Kriterien erfüllt sind, können wir die Fördermaßnahme bewilligen und das Projekt beginnen.
Hier erfahren Sie mehr: Wie entsteht ein Projekt?
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und Interesse! Sie können selbst spenden oder eine Spendenaktion ins Leben rufen. Besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen oder liken und teilen Sie unsere Beiträge bei Facebook, Instagram und LinkedIn
Haben Sie eine andere Idee oder eine Kooperationsanfrage? Sprechen Sie uns gerne an!
Wir freuen uns, dass Sie gerne mehr über unser Hilfswerk und unsere Projektarbeit erfahren möchten.
Aktuell unterstützen wir jährlich über 800 soziale, pastorale und ökologische Projekte in Asien, Afrika, Lateinamerika, Mittel- und Osteuropa. Dabei lautet der Grundgedanke bei allen Projekten „Hilfe zur Selbsthilfe“, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Franziskanerinnen und Franziskaner vor Ort entwickeln die Projekte zusammen mit bedürftigen Menschen und schaffen so neue, bessere Grundbedingungen für ein menschenwürdiges Leben.
Auf diesen Seiten finden Sie mehr Informationen und hier geht es zu unserem aktuellen Jahresbericht.
Wir als Hilfswerk der Franziskaner helfen, wo unsere Hilfe gebraucht wird. Gemeinsam stehen wir weltweit ein für die Menschenwürde, unabhängig von der Herkunft, der Religion, der Kultur, des Geschlechts oder der Hautfarbe der Hilfsbedürftigen.
Als franziskanisches Hilfswerk ziehen wir unser Wirken aus der franziskanischen Spiritualität und dem Werk von Franz von Assisi. Unser Vorstand besteht aus Franziskanern und unsere Projektpartner vor Ort sind Franziskanerschwestern und -brüder.
Franz von Assisi hat bereits vor 800 Jahren erkannt, dass der Frieden zwischen den Völkern, der respektvolle Umgang mit unserer einen Welt und seinen Geschöpfen unser Auftrag und unsere Zukunft sind. Nach seinem Vorbild arbeiten und handeln wir als Franziskaner Helfen – authentisch, einfach und den Menschen und allen Geschöpfen zugewandt. An vielen Orten weltweit helfen Franziskanerinnen und Franziskaner da, wo die Hilfe am dringendsten benötigt wird, wo Mensch und Natur Schutz, wo Ressourcen Sorgfalt brauchen.
Hier können Sie mehr über den heiligen Franziskus erfahren.
Ob Erdbebenkatastrophe, die erfreuliche Eröffnung einer neuen Schule oder ein Weihnachtsgruß: Mit Informationsbriefen können wir über unsere aktuelle Projektarbeit weltweit und über die Hilfe, die benötigt wird, informieren. Gleichzeitig rufen wir zur Mithilfe in Form von Spenden auf. Unsere Spenderinnen und Spender erhalten auch regelmäßig Post, unseren Missionsbrief.
Gerne passen wir unsere Zusendungen Ihren individuellen Wünschen an. Melden Sie sich einfach telefonisch oder per Email bei uns. Und wenn Sie in Zukunft lieber per Email informiert werden möchten, können Sie hier unseren kostenlosen Newsletter abonnieren.
Sie erhalten von uns eine Überweisung in Höhe von einem Cent, wenn Sie unsere Projekte mit einer Spende unterstützten und wir keine vollständige Adresse von Ihnen vorliegen haben. Diese benötigen wir, um Ihnen eine Spendenquittung per Post zuschicken zu können.
Mit dieser Spendenquittung möchten wir uns nicht nur bedanken, sondern senden Ihnen mit der Spendenbescheinigung einen wichtigen Nachweis für das Finanzamt zu. Somit können Sie Ihre Spende von der Steuer absetzen.
Die 1-Cent-Überweisung ist für uns die kostengünstigste Variante, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Es ist ein Prozedere, das von vielen anderen renommierten Hilfsorganisationen ebenso praktiziert wird.
Sie können uns auch gerne per Post, telefonisch oder via E-Mail Ihre Adresse mitteilen. Geben Sie dafür bitte stets Ihren vollen Namen und Ihre Spendernummer an.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Sie können uns per Post, telefonisch oder per Email kontaktieren.
Franziskaner Helfen
Missionszentrale der Franziskaner e.V.
Gangolfstr. 8 – 10
D-53111 Bonn
Postfach 76 60
D-53076 Bonn
Telefon:
+ 49 228 / 9 53 54-0
Unsere Ansprechpartner finden Sie hier.
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über unsere Projektarbeit, Spendenaktionen und sonstige Neuigkeiten rund um Franziskaner Helfen.
Melden Sie sich jetzt an: