St. Elisabeth heißt das Waisenhaus in der Gemeinde Mbingu, das Schwester Sapienta mit ihren Mitschwestern leitet. Zurzeit leben 73 Babys und Kleinkinder bei ihnen.

Sie haben ihre Mutter während oder kurz nach der Geburt verloren. Die Sterblichkeit von Müttern ist wegen der schlechten Gesundheitsversorgung, Kinderschwangerschaften und schlechter Erreichbarkeit von Gesundheitseinrichtungen sehr hoch. Schon wenige Stunden alte Babys werden zu den Schwestern gebracht. Ziel der Franziskanerinnen ist es, die Kinder mit ihrem sechsten Lebensjahr in deren Großfamilie zu integrieren. Für die Schwestern ist es eine große Herausforderung, allen Kindern das zu geben, was sie für eine gesunde Entwicklung brauchen. Da ist eine reichhaltige Ernährung sehr wichtig. Es gibt immer wieder Probleme beim Kauf von Milchpulver und Milchprodukten. Sie sind sehr teuer und oft nicht verfügbar. Um hier unabhängig von den äußeren Umständen zu werden, möchten die Schwestern Milchkühe halten. Weideflächen sind vorhanden. Der Dung der Kühe wird zusätzlich auf den Feldern verwendet. Schwester Sapienta bittet uns um Hilfe für den Kauf von Kühen und den Bau eines Kuhstalls.

Mission:
Anchaffung von fünf Kühen und Bau eines Stalls

  • Wo: Mbingu, Tansania
  • Wem wird geholfen: 73 Kleinkinder und Babies
  • Wer ist vor Ort: Schwester Sapienta
  • Benötigte Mittel: 9.800 Euro
20220128_161153
20220128_160914

Die Kinder in Tansania brauchen unsere Hilfe.

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      Caracas, Venezuela

      Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      „Die Krise im Land nimmt kein Ende“, schreibt uns Schwester Maria Consuela. „Millionen Familien sind verarmt, Kinder landesweit mangelernährt.

    • Der Glaube an das Gute

      Silmaguri, Indien

      Der Glaube an das Gute

      Ein nachhaltiges Bildungsprogramm und der Aufbau von Kinderparlamenten für ein besseres Morgen von Kindern und Jugendlichen in Indien.

    • Wasser Eimerweise

      Tartagal, Argentinien

      Wasser Eimerweise

      „Teils müssen wir Wasser eimerweise für den täglichen Schulbedarf heranschleppen, um die völlig veralteten Toiletten zu spülen und zu reinigen“, schreibt uns Pater Mateo aus Argentinien.

    • Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Kasikeu, Kenia

      Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Damit die medizinische Versorgung in der gesamten Region nachhaltig verbessert wird, möchten die Franziskanerinnen 50 Frauen zu Gesundheitshelferinnen ausbilden.

    • Kinderleben retten

      Boulsa, Burkina Faso

      Kinderleben retten

      Schon viele Babys und Kleinkinder in Burkina Faso leiden an Unterernährung. Die Franziskanerinnen wollen 150 Babys und Kleinkindern helfen, mit Aufbaunahrung und Medikamenten.

    • Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Bomang'ombe/ Tansania

      Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Schwester Anne bittet uns um Hilfe, damit die Franziskanerinnen die hilfesuchenden Kranken in der Gesundheitsstation kostenlos behandeln und betreuen können.

    • Nähe, Würde und Wertschätzung

      Chucuito/ Peru

      Nähe, Würde und Wertschätzung

      Es gibt keinen geschützten Raum, ein dauerhaftes Dach über dem Kopf und Hilfe von Frauen über 18,, die in Peru Opfer von Menschenhandel wurden. In einem Haus der Franziskaner wird ihnen Zuflucht geboten, sie bekommen Schutz und Perspektive.

    • Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Dindigul, Tamil Nadu/ Indien

      Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Die Franziskaner bieten in Dindigul in Tamil Nadu vom HI-Virus betroffenen Familien ein umfassendes Betreuungsprogramm. Dazu gehören ambulante Versorgung, Ausgabe von Medikamenten und Nahrungsmitteln, Förderung von Einkommen schaffenden Maßnahmen und Freizeitgestaltung besonders für betroffene Kinder.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!