Die Erde bebte mehrfach so schlimm wie seit 1939 nicht mehr, über 20 Millionen Menschen sind von dem Erdbeben in der Grenzregion der Türkei und Syrien betroffen. Die Zahl der Todesopfer steigt auf mehr als 50.000 an, viele Menschen werden noch vermisst oder sind teils schwer verletzt.

Fünf Millionen Menschen in Syrien sind seit der Erdbebenkatastrophe obdachlos. Katastrophaler Ausnahmezustand vor allem in Syrien, in einer Region, in der zahlreiche Bürgerkriegsflüchtlinge Zuflucht gesucht haben und wo 90% der Menschen schon vor den Beben in großer Armut und Not leben. Der UN nach sind allein in Syrien 8,8 Millionen Menschen von den direkten Folgen betroffen, die meisten von ihnen benötigen humanitäre Unterstützung.

Mission:
Lebensmittel, Trinkwasser, Decken, Zelte, Medikamente

  • Wo: Syrien, Grenzregion zur Türkei
  • Wem wird geholfen: den Opfern der Erdbebenkatastrophe in Syrien
  • Wer ist vor Ort: Franziskaner in mehreren Regionen und Städten
  • Benötigte Mittel: jeder Euro hilft!
franziskaner-helfen-syrien-erdbeben-26

Franziskaner sind vor Ort

Unsere franziskanischen Mitbrüder und Schwestern haben schon seit Beginn der Unruhen Syrien nie verlassen und sind an vielen Orten wie Aleppo, Latakia oder der Region Idlib verlässlich vor Ort. Auch jetzt - in dieser katastrophalen Situation – stehen sie an der Seite der Menschen und helfen, wo immer sie können. Direkt vom ersten Tag der Katastrophe an.

So helfen wir in Syrien jetzt:

Erste Hilfe, Decken, Trinkwasser, Medikamente und Nahrung – die Familien und Kinder müssen dringend versorgt werden. Der Bedarf ist riesig, die Menschen sind hilflos und es trifft die Ärmsten der Armen.
Es ist immer noch kalt, in der Region sinken die Temperaturen nachts auf den Gefrierpunkt.

So bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Bitte helfen Sie den vom schweren Erdbeben betroffenen Menschen in Syrien und spenden Sie jetzt  – jeder Beitrag hilft!

FH_Syrien_4-5_473x591
FH_Syrien_Nothilfe_Erdbeben_23-Postings-4
FH_Syrien_Nothilfe_Erdbeben_23-Postings-15

Fünf Millionen Obdachlose in Syrien

Über fünf Millionen Menschen sind in Syrien seit der Erdbebenkatastrophe obdachlos geworden. Viele Häuser sind nur noch Schuttberge, die Gebäude, die noch stehen, sind oft einsturzgefährdet. Es gibt weiter Nachbeben. Neben dem Schock, den Toten und Verletzten ist da die Kälte, nachts sinken die Temperaturen auf den Gefrierpunkt. Vielen Familien ist nach den schweren Jahren des Bürgerkrieges jetzt nun wirklich nichts mehr geblieben.

Die Franziskanerbrüder und -Schwestern verteilen mit Freiwilligen in Aleppo, Idlib und Latakia Essen, Wasser, Decken, Zelte an die Erdbebenopfer. Sie probieren, so viele Menschen wie möglich bei sich unterzubringen. Allein in Aleppo sind in den Franziskaner-Konventen, Gemeinderäumen und einer Schule rund 2.500 Menschen untergebracht, in jedem Flur, in jeder Ecke sitzen und liegen völlig verzweifelte Menschen. Die Franziskaner helfen gemeinsam mit vielen Freiwilligen aus Syrien so gut es geht, geben Essen aus, spenden Trost und Beistand.

FH_Syrien_Nothilfe_Erdbeben_23-Postings-12
franziskaner-helfen-syrien-erdbeben-28
aleppo2

Aleppo: Hilfe für die Menschen, die nichts mehr haben

Bereits am ersten Tag nach den verheerenden Erdbeben erreichten uns diese Bilder aus Aleppo. 

Menschen, die ihre Häuser, einfach alles verloren haben, suchen Schutz bei den Franziskanern. Die meisten stehen unter Schock. Es sind viele Frauen und Kinder, Senioren. "Viele Menschen kamen shon während des Bebens gelaufen, durch den strömenden Regen, nur mit ihrer Schlafkleidung am Körper, zum Teil ohne Schuhe, die Kinder an der Hand", berichtet Bruder Bahjat aus Aleppo.

In den drei Klöstern in Aleppo sind derzeit rund 2.500 Menschen untergekommen, eine unvorstellbar hohe Anzahl von Personen. Aber jeder wird aufgenommen, die Menschen haben sonst keinen Ort, wo sie hingehen können. "Wir servieren drei Mahlzeiten am Tag. Niemand will nach Hause, weil die Menschen Angst vor anderen, stärkeren Schocks haben. Die Temperaturen sinken weiter, sogar unter dem Gefrierpunkt; Deshalb achten wir darauf, die Plätze für die Kinder warm zu halten." In Syrien ist es nicht leicht, an Nahrungsmittel zu kommen, dringende Hilfe wird gebraucht.

Die Franziskanerschwestern in Aleppo versorgen die Menschen mit Nahrung, Matratzen, Decken -  und spenden Trost, wie Schwester Renee und Schwester Antoinette, die sich bewusst Zeit nehmen, den Frauen einfach zuzuhören und da zu sein. Schwester Siham malt und spielt mit den Kindern, während Schwester Pirette mit den älteren Jugendlichen singt und sich deren Geschichten und Problemen annimmt.

Hier bei den Franziskanern bekommen die Opfer des Erdbebens Nahrung, Wasser, einen warmen Schlafplatz - und vor allem auch Trost und Beistand in dieser absoluten Ausnahmesituation.

s. Antoinette with some ladies - learn to knit
aleppo1

Der Krieg in Syrien und die gewaltsamen Auseinandersetzungen haben seit 2011 unvorstellbares Leid ausgelöst.

Auch schon vor dem verheerenden Erdbeben im Februar 2023 ist es eine der größten humanitären Katastrophen unserer Zeit. Die Situation der Menschen in Syrien ist immer noch dramatisch.

Vor allem die Kinder leiden, viele von ihnen haben nie etwas anderes kennengelernt als den Krieg. Sie kennen von klein auf Angst, Ausnahmezustand, Hunger und Gewalt.

2019 hat sternTV die Arbeit der Franziskaner in Aleppo begleitet, hier können Sie das Video sehen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Häufige Fragen - FAQs

Wir beantworten eure meistgestellten Fragen

WIE KANN ICH SPENDEN?

Am besten über unsere Website unter Spenden
Sie können „Erdbeben Nothillfe Syrien“ als Verwendungszweck auswählen. Zahlungsmöglichkeiten sind paypal, Kreditkarte und Lastschrift.

Sie können auch per Banküberweisung spenden:

Franziskaner Helfen, Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE83 3705 0198 0025 0014 47
BIC: COLSDE33XXX.

Bitte Stichwort 'Syrien' angeben.

Vielen Dank für ihre Unterstützung!

KOMMEN MEINE SPENDEN AN?

Ja, Ihre Spenden kommen an. Die Franziskaner sind seit vielen Jahren in Syrien vor Ort, u.a. in Aleppo, Latakia, Idlib und Damaskus. Wir helfen seit Tag 1 der Erdbebenkatastrophe vor Ort und haben allein in Aleppo über 2.500 Menschen aufgenommen, die seit dem Erdbeben obdachlos sind. Wir verteilen Essen, Wasser, Decken und Hygieneartikel.

Essen, Trinkwasser, Decken, Medikamente und Hygieneartikel kaufen wir im Land, vor allem in Damaskus und Südsyrien. Es gibt nicht viel und es ist sehr teuer, aber es geht.

WARUM SEID IHR SO SCHNELL IN SYRIEN?

Weil wir schon seit vielen Jahren durchgehend in Syrien sind – auch während des gesamten Bürgerkrieges. Unsere franziskanischen Mitbrüder sind an vielen Orten wie Aleppo, Latakia, Damaskus oder der Region Idlib verlässlich vor Ort. Auch jetzt - in dieser katastrophalen Situation – stehen sie an der Seite der Menschen und helfen, wo immer sie können. Direkt vom ersten Tag der Katastrophe an.

NEHMT IHR AUCH SACHSPENDEN AN?

Nahrungsmittel, Wasser, Hygieneartikel, Decken etc. kaufen wir im Land, vor allem in Damaskus und Südsyrien. Denn die meisten Grenzen sind dicht und es ist aus politischen Gründen sehr schwierig, Sachspenden ins Land zu bringen. Es gibt nicht viel und es ist sehr teuer, aber es geht.

HELFT IHR AUCH BEI ANDEREN KATASTROPHEN UND IN DEUTSCHLAND?

Wir helfen als Franziskanisches Hilfswerk in rund 80 Ländern der Welt, in rund 750 Projekten. Wir machen nicht nur Not- und Katastrophenhilfe, sondern unterstützen die Ärmsten der Armen und Menschen in Not auf dem Weg in ein besseres Morgen, mit Bildungs- Ernährungs- und Sozialprojekten. Egal welche Religion, Kultur, Gender, Nation die Menschen haben.

Auch bei der Ahrkatastrophe haben wir vor Ort geholfen. In Deutschland helfen wir in mehreren Suppenküchen und versorgen die Menschen mit warmen Essen, Brot und zwischenmenschlichem Beistand.

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      Caracas, Venezuela

      Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      „Die Krise im Land nimmt kein Ende“, schreibt uns Schwester Maria Consuela. „Millionen Familien sind verarmt, Kinder landesweit mangelernährt.

    • Der Glaube an das Gute

      Silmaguri, Indien

      Der Glaube an das Gute

      Ein nachhaltiges Bildungsprogramm und der Aufbau von Kinderparlamenten für ein besseres Morgen von Kindern und Jugendlichen in Indien.

    • Wasser Eimerweise

      Tartagal, Argentinien

      Wasser Eimerweise

      „Teils müssen wir Wasser eimerweise für den täglichen Schulbedarf heranschleppen, um die völlig veralteten Toiletten zu spülen und zu reinigen“, schreibt uns Pater Mateo aus Argentinien.

    • Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Kasikeu, Kenia

      Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Damit die medizinische Versorgung in der gesamten Region nachhaltig verbessert wird, möchten die Franziskanerinnen 50 Frauen zu Gesundheitshelferinnen ausbilden.

    • Kinderleben retten

      Boulsa, Burkina Faso

      Kinderleben retten

      Schon viele Babys und Kleinkinder in Burkina Faso leiden an Unterernährung. Die Franziskanerinnen wollen 150 Babys und Kleinkindern helfen, mit Aufbaunahrung und Medikamenten.

    • Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Bomang'ombe/ Tansania

      Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Schwester Anne bittet uns um Hilfe, damit die Franziskanerinnen die hilfesuchenden Kranken in der Gesundheitsstation kostenlos behandeln und betreuen können.

    • Nähe, Würde und Wertschätzung

      Chucuito/ Peru

      Nähe, Würde und Wertschätzung

      Es gibt keinen geschützten Raum, ein dauerhaftes Dach über dem Kopf und Hilfe von Frauen über 18,, die in Peru Opfer von Menschenhandel wurden. In einem Haus der Franziskaner wird ihnen Zuflucht geboten, sie bekommen Schutz und Perspektive.

    • Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Dindigul, Tamil Nadu/ Indien

      Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Die Franziskaner bieten in Dindigul in Tamil Nadu vom HI-Virus betroffenen Familien ein umfassendes Betreuungsprogramm. Dazu gehören ambulante Versorgung, Ausgabe von Medikamenten und Nahrungsmitteln, Förderung von Einkommen schaffenden Maßnahmen und Freizeitgestaltung besonders für betroffene Kinder.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!