In der mexikanischen Grenzstadt Tijuana stranden tausende Menschen.

Sie sind Flüchtlinge aus allen Gebieten Lateinamerikas oder Mexikaner, die aus den USA ausgewiesen wurden. Mittelos, hungrig und zu arm um Medikamente zu kaufen.
Und es sind viele: Jeden Tag rund 800 und insgesamt 285.000 gestrandeten Flüchtlingen bekommen Hilfe von den Franziskanerinnen – mit Nahrung, Kleidung, ärztlicher Hilfe und Zuwendung.

Vor über 60 Jahren haben Franziskanerinnen in Tijuana das „Casa de los Pobres“, das Haus der Bedürftigen gegründet. Angefangen hat es mit einer Essensausgabe für hungrige Kinder. Mittlerweile schaffen Schwester Armida und ihre vier Mitschwestern die Arbeit nur noch mit der Unterstützung von Freiwilligen. Für viele Menschen, Mexikaner oder Flüchtlinge aus Honduras, El Salvador und Haiti, ist dies der Ort, an dem Sie aufatmen können und Hilfe zum Überleben bekommen. Es sind Kinder, Frauen und Männer. Sie bekommen dort eine warme Mahlzeit, Lebensmittelpakete, Medikamente, Kleidung und Hygieneartikel.

Die Bedürftigen können sich regelmäßig im Haus waschen und erhalten eine gute und fürsorgliche medizinische Versorgung. Die Corona-Krise hat auch die Franziskanerinnen vor neue Herausforderungen gestellt.

Mission:
Nahrungsmittel, Medikamente und Deckenn

  • Wo: Tijuana, Mexiko
  • Wem wird geholfen: insgesamt über 800 Menschen, die das Haus der Armen aufsuchen
  • Wer ist vor Ort: Schwester Armida
931A9346-landscape

Eine warme Mahlzeit am Tag

Täglich geben die Schwestern warme Mahlzeiten aus und verteilen Lebensmittelpakete. Frauen, Männer und Kinder kommen zum warmen Frühstück – für viele ist es die einzige Mahlzeit des Tages. Dabei arbeiten sie, sofern dies gerade möglich ist. Frauen wie Männer versuchen sich mit Hilfsjobs durchzuschlagen. Doch oft reicht das verdiente Geld nicht einmal für Lebensmittel. Dann erhalten die Bedürftigen Lebensmittelpakete mit Kartoffeln, Brot, Reis, Bohnen und Milch von den Schwestern.

Neben Lebensmittelpaketen gibt es auch eine Kleiderkammer mit Kinderbekleidung und Textilien für Frauen und Männer. Geleitet wird die Kleiderkammer von Josefina Adame. Die 66jährige wollte einst mit ihrem Mann in die USA, doch das Geld reichte nicht für Schlepper. Die Familie blieb in Tijuana und lebte nur von dem Geld, das Josefina als Putzfrau verdiente. Dann entdeckte Josefina die Casa de los Pobres. Als Dank für die Hilfe, die sie hier gefunden hat, arbeitet sie ehrenamtlich und versorgt 1.445 Familien im Monat mit Kleidung.

Ein einzigartiger Ort in Mexiko

In den armen Gebieten Mexikos wie in Tijuana ist die ärztliche Versorgung schlecht und für viele unerschwinglich. Deshalb bietet Kinderärztin Norma Ramirez am Vormittag kostenlose Sprechstunden in der Casa de los Pobres an. Eine angegliederte Apotheke gibt dringend notwendige Medikamente kostenlos ab. Doch diese Medikamente reichen nur für einen Bruchteil der Hilfesuchenden. 500 Menschen behandelt die Ärztin jeden Monat. Die Kinderärztin weiß, dass viele ihrer kleinen und großen Patienten schlechte Erfahrungen gemacht haben, traumatisiert sind. Zuhören und Respekt für die Armen gehören für die Ärztin in den Sprechstunden dazu. Die Casa de los Pobres ist für sie ein „einzigartiger Ort in Mexiko.“

a1

Liliana Garcia Isidor lebt mit ihren vier Kindern in der
Grenzstadt Tijuana. Sie ist 32 Jahre alt und gibt ihr Bestes,
damit es ihren Kindern gut geht. Das Corona-Virus
hat die ganze Familie nicht nur wirtschaftlich, sondern
auch gesundheitlich getroffen. Liliana und ihre Kinder
Mauricio, Abigail, Brandon und Gerardo erkrankten an
Corona. Weil so viele Menschen in ihrer Umgebung starben,
hatte sie große Angst, die Krankheit nicht zu überleben.
Liliana suchte medizinische Hilfe bei den Franziskanerinnen
im Haus der Armen, die sie schnell bekam. Die
Schwestern sorgten dafür, dass die Familie von einem
Kinderarzt und Internisten medizinisch versorgt wurde.
Die Familie ist überglücklich, dass die Behandlung bei allen erfolgreich war.

Helfen Sie uns, die so wichtige Arbeit der Casa de los Pobres zu unterstützen!

HIER IST UNSER PROJEKT

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Sauberes Trinkwasser für eine Schule

      Ifakara, Tansania

      Sauberes Trinkwasser für eine Schule

      Schwester Doris möchte für die Schule einen Wasserturm bauen lassen, damit für alle sauberes und sicheres Wasser über den ganzen Tag zugänglich wird.

    • Aufbaunahrung für Babys

      Aquin, Haiti

      Aufbaunahrung für Babys

      Das wachsende Leid der Menschen auf Haiti in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht gipfelt am Ende bei den Allerkleinsten und Schwächsten. Mütter haben keine kindgerechten Nahrungsmittel zur Verfügung, weil die immer teurer werdenden Lebensmittel nicht mehr bezahlbar sind und das, was sie selbst anbauen können, bei Weitem für eine ausgewogene und gesunde Ernährung nicht ausreicht.

    • Tagesstätte für Kinder mit Behinderungen

      Karatschi, Pakistan

      Tagesstätte für Kinder mit Behinderungen

      Die Franziskaner in Karachi führen eine Tagesstätte für Mädchen und Jungen mit Behinderungen. Ihr Ziel ist es, den Kindern die bestmögliche Förderung zu geben.

    • Ein würdevoller Lebensabend

      Cali, Kolumbien

      Ein würdevoller Lebensabend

      Drei Mal täglich eine warme Mahlzeit, Gesundheitsversorgung, Hausbesuche, Hilfe bei Arztbesuchen und Behördengängen, verschiedene Kursangebote, Sozialkontakte, gemeinsame Veranstaltungen – all das bieten die Franziskaner 120 alten Menschen in ihrer Altentagesstätte in Cali.

    • Ein Brunnen für die Berufsschule

      Tumu, Ghana

      Ein Brunnen für die Berufsschule

      Heute besuchen 350 Schülerinnen und Schüler die Berufsschule. Ein großes Problem ist immer wieder der Mangel an sauberem Trinkwasser.

    • Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      Wum, Kamerun

      Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      "„Wir gerieten mehrfach in Schusswechsel zwischen Militär und Amba-Boys, eine Schwester wurde ins Gesicht getroffen, sie überlebte mit schweren Verletzungen. Es gab mehrfach Überfälle auf Krankenhäuser und Schulen", berichtete uns Schwester Hedwig aus Kamerun.

    • Winzig und Hilflos

      Mbingu, Tansania

      Winzig und Hilflos

      "Diese Kinder brauchen spezielle Nahrung und medizinische Behandlungen, um überleben zu können. Von staatlicher Seite bekommen wir keine Unterstützung. Ohne die Hilfe von Franziskaner Helfen wäre es uns nicht möglich, diese Kinder aufzunehmen und ihnen ein neues Leben zu schenken."

    • Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      David, Panama

      Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      „Der gemeinsame Hintergrund unserer Kinder ist die extreme Armut. Wir möchten erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen sich wieder Ziele setzen. Sie sollen träumen können und Hoffnung auf ein würdiges und gerechtes Leben schöpfen“, schreibt uns Schwester Clara.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!