Die Armut in der brasilianischen Stadt Manaus hat viele Gesichter, Ausprägungen und Geschichten. Viele ohnehin arme Menschen haben während der Corona-Pandemie ihre Arbeit und damit ihre Wohnung verloren, extreme Inflation und gestiegene Lebensmittelpreise, schlechte Ernten macht es für viele arme Menschen mittlerweile unmöglich, ihre Familien zu ernähren.

Immer mehr Menschen in Manaus leben auf der Straße oder sind auf Hilfen wie Suppenküchen angewiesen, da sie für sich und ihre Kinder kein Essen mehr kaufen können. Oft sind die Mahlzeiten und Lebensmittel in diesen Ausgabestellen das Einzige, was die Menschen am Tag zu essen bekommen.

Colônia Antônio Aleixo ist ein Stadtteil von Manaus und befindet sich im östlichen Teil der Stadt,  ziemlich abseits des Stadtzentrums. Dieser Ort war ursprünglich hauptsächlich von Leprakranken bewohnt, die fast in völliger gesellschaftlicher Isolation lebten. Auch heute leben dort noch einige wenige Familien, die von Lepra betroffen sind. Nach und nach ließen sich dort Migranten nieder, die aus anderen Teilen der Amazonasregion auf der Suche nach Arbeit in die Amazonasmetropole Manaus kamen. Sie leben dort überwiegend in prekären Verhältnissen in Hütten aus Sperrholz und Plastikplanen, ohne sanitäre Grundversorgung, ohne Energie und ohne fließendes Wasser. Die meisten von ihnen haben vor der Pandemie ihr Einkommen als informelle Arbeitskräfte oder als Tagelöhner bestritten. Viele Familien waren bereits vor der Pandemie von Ernährungsunsicherheit betroffen.

 

Mission:
Warmes Essen und Lebensmittelpakete

  • Wo: Manaus, Brasilien
  • Wem wird geholfen: den Menschen in Not im Stadtviertel Colônia Antônio Aleixo
  • Wer ist vor Ort: Kardinal Leonardo Steiner OFM, sowie viele Franziskanerschwestern und -Brüder
  • Benötigte Mittel: Jeder Euro hilft
IMG_20221024_095211
IMG_20221024_094849
IMG_20221024_094253

In dem Viertel wohnen auch um die 100 Familien der Flussanwohner in schwimmenden Häusern auf dem Fluss. Sie leben vom Fischfang und informeller Arbeit. Durch ihren Wohnort am Wasser haben sie oft mit Malaria und anderen Krankheiten zu kämpfen.

Die Pandemie hat in der Amazonas-Metropole Manaus nicht nur eine Krise im Gesundheitssektor ausgelöst, es herrscht dort auch eine humanitäre Krise. Der Hunger breitet sich aus und die Zahl der Menschen, die durch die Straßen im Zentrum der Stadt ziehen und um eine Kleinigkeit zu essen bitten, ist in den letzten Monaten enorm gestiegen. Viele Familien sind obdachlos geworden, weil sie ihre Mieten nicht mehr bezahlen können. Die Hungerkrise betrifft vor allem die armen Bevölkerungsschichten. Die Folgen der Pandemie sind auch in der Colônia Antônio Aleixo zunehmend sichtbar. Immer mehr Menschen können sich kaum noch etwas zu essen leisten und leiden an Hunger und kämpfen täglich ums Überleben.

Vor diesem Hintergrund hat die Pfarrei Nossa Senhora das Graças dort mehrere kleinere Suppenküchen eingerichtet, um vor allem die Kinder mit einer warmen Mahlzeit zu versorgen. Immer wieder teilen die franziskanischen Schwestern mit Freiwilligen Hilfspakete mit den wichtigsten Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln an die ärmsten Familien aus. Durch die hohe Inflation sind die Preise für Lebensmitteln enorm gestiegen und täglich bitten mehr Familien um etwas zu essen.

2 PHOTO-2022-11-22-18-44-17
IMG-20221123-WA0064
IMG_20221024_112851

Unsere Hilfe wird hier dringend gebraucht, bitte helfen sie jetzt!

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      Caracas, Venezuela

      Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      „Die Krise im Land nimmt kein Ende“, schreibt uns Schwester Maria Consuela. „Millionen Familien sind verarmt, Kinder landesweit mangelernährt.

    • Der Glaube an das Gute

      Silmaguri, Indien

      Der Glaube an das Gute

      Ein nachhaltiges Bildungsprogramm und der Aufbau von Kinderparlamenten für ein besseres Morgen von Kindern und Jugendlichen in Indien.

    • Wasser Eimerweise

      Tartagal, Argentinien

      Wasser Eimerweise

      „Teils müssen wir Wasser eimerweise für den täglichen Schulbedarf heranschleppen, um die völlig veralteten Toiletten zu spülen und zu reinigen“, schreibt uns Pater Mateo aus Argentinien.

    • Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Kasikeu, Kenia

      Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Damit die medizinische Versorgung in der gesamten Region nachhaltig verbessert wird, möchten die Franziskanerinnen 50 Frauen zu Gesundheitshelferinnen ausbilden.

    • Kinderleben retten

      Boulsa, Burkina Faso

      Kinderleben retten

      Schon viele Babys und Kleinkinder in Burkina Faso leiden an Unterernährung. Die Franziskanerinnen wollen 150 Babys und Kleinkindern helfen, mit Aufbaunahrung und Medikamenten.

    • Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Bomang'ombe/ Tansania

      Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Schwester Anne bittet uns um Hilfe, damit die Franziskanerinnen die hilfesuchenden Kranken in der Gesundheitsstation kostenlos behandeln und betreuen können.

    • Nähe, Würde und Wertschätzung

      Chucuito/ Peru

      Nähe, Würde und Wertschätzung

      Es gibt keinen geschützten Raum, ein dauerhaftes Dach über dem Kopf und Hilfe von Frauen über 18,, die in Peru Opfer von Menschenhandel wurden. In einem Haus der Franziskaner wird ihnen Zuflucht geboten, sie bekommen Schutz und Perspektive.

    • Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Dindigul, Tamil Nadu/ Indien

      Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Die Franziskaner bieten in Dindigul in Tamil Nadu vom HI-Virus betroffenen Familien ein umfassendes Betreuungsprogramm. Dazu gehören ambulante Versorgung, Ausgabe von Medikamenten und Nahrungsmitteln, Förderung von Einkommen schaffenden Maßnahmen und Freizeitgestaltung besonders für betroffene Kinder.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!