Es sind erschreckende Zahlen. Mehr als 73.000 Personen gelten in Mexiko offiziell als gewaltsam verschwunden, die vermutete Dunkelziffer ist deutlich höher. Dies bedeutet unendliches Leid für die Menschen und deren Angehörigen, die immer deutlicher eine Aufklärung der Verbrechen fordern. Denn die meisten Menschen bleiben verschwunden.

Schuld sind der Drogenkrieg, die hohe Straflosigkeit und dass Behörden häufig mit dem organisierten Verbrechen verstrickt sind.
Ciudad Juárez im Norden Mexikos war lange die Stadt mit der höchsten Mordrate der Welt und wurde als „Hauptstadt der Frauenmorde“ bekannt. 2001 gründete Pater Óscar das Menschenrechtszentrum "Paso del Norte". Die wichtigsten Grundlagen der Arbeit sind die Begleitung der Opfer von Gewalt, Menschenrechtsverletzungen und Verschwindenlassen.

Mission:
Psychologische und juristische Unterstützung für Opfer und Angehörige, Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit

  • Wo: Ciudad Juárez / Mexiko
  • Wem wird geholfen: Über 200 Opfer von Menschenrechtsverletzungen, die eine Therapie erhalten und juristisch begleitet werden
  • Wer ist vor Ort: Schwester Arlene

Dies geschieht durch ein Team von Rechtsanwälten, Sozialarbeitern und Psychologen, darunter auch die Franziskanerin Schwester Arlene, die den Opfern psychologische und therapeutische Unterstützung anbietet. Das Menschenrechtszentrum ist auf Unterstützung von außen angewiesen und braucht dringend unsere Hilfe. Denn die Mitarbeiter leisten eine sehr wichtige Arbeit angesichts der prekären Menschenrechtslage im Norden Mexikos. Sie helfen den Angehörigen bei ihrer Suche nach den Verschwundenen und geben den Gewaltopfern eine Stimme, die sonst kaum einer hört.

„Täglich verschwinden in Mexiko rund ein Dutzend Personen – die meisten für immer. Ihre Angehörigen wissen nicht einmal, ob sie noch leben. Es kann jedem passieren. Jungen wie Alten, Reichen oder Armen – in Mexiko ist jeder dem Risiko ausgesetzt, eines Tages zu verschwinden“, beschreibt MZF-Projektkoordinator Emanuel Graef die Situation.

„Insgesamt ist Mexiko ein sehr gefährliches Land und es kann überall - auch in Touristengebieten - etwas passieren. Sei es eine Schießerei, oder dass du „verschwindest“, weil du irgendwas gesehen hast oder zur falschen Zeit am falschen Ort warst.“

wo sind sie
Graef Emanuel (20)2
IMG-20200630-WA0014
IMG-20200630-WA0024
IMG-20200630-WA0022
11.6.13 B 035

Helfen Sie den Gewaltopfern in Mexiko!

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Sauberes Trinkwasser für eine Schule

      Ifakara, Tansania

      Sauberes Trinkwasser für eine Schule

      Schwester Doris möchte für die Schule einen Wasserturm bauen lassen, damit für alle sauberes und sicheres Wasser über den ganzen Tag zugänglich wird.

    • Aufbaunahrung für Babys

      Aquin, Haiti

      Aufbaunahrung für Babys

      Das wachsende Leid der Menschen auf Haiti in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht gipfelt am Ende bei den Allerkleinsten und Schwächsten. Mütter haben keine kindgerechten Nahrungsmittel zur Verfügung, weil die immer teurer werdenden Lebensmittel nicht mehr bezahlbar sind und das, was sie selbst anbauen können, bei Weitem für eine ausgewogene und gesunde Ernährung nicht ausreicht.

    • Tagesstätte für Kinder mit Behinderungen

      Karatschi, Pakistan

      Tagesstätte für Kinder mit Behinderungen

      Die Franziskaner in Karachi führen eine Tagesstätte für Mädchen und Jungen mit Behinderungen. Ihr Ziel ist es, den Kindern die bestmögliche Förderung zu geben.

    • Ein würdevoller Lebensabend

      Cali, Kolumbien

      Ein würdevoller Lebensabend

      Drei Mal täglich eine warme Mahlzeit, Gesundheitsversorgung, Hausbesuche, Hilfe bei Arztbesuchen und Behördengängen, verschiedene Kursangebote, Sozialkontakte, gemeinsame Veranstaltungen – all das bieten die Franziskaner 120 alten Menschen in ihrer Altentagesstätte in Cali.

    • Ein Brunnen für die Berufsschule

      Tumu, Ghana

      Ein Brunnen für die Berufsschule

      Heute besuchen 350 Schülerinnen und Schüler die Berufsschule. Ein großes Problem ist immer wieder der Mangel an sauberem Trinkwasser.

    • Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      Wum, Kamerun

      Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      "„Wir gerieten mehrfach in Schusswechsel zwischen Militär und Amba-Boys, eine Schwester wurde ins Gesicht getroffen, sie überlebte mit schweren Verletzungen. Es gab mehrfach Überfälle auf Krankenhäuser und Schulen", berichtete uns Schwester Hedwig aus Kamerun.

    • Winzig und Hilflos

      Mbingu, Tansania

      Winzig und Hilflos

      "Diese Kinder brauchen spezielle Nahrung und medizinische Behandlungen, um überleben zu können. Von staatlicher Seite bekommen wir keine Unterstützung. Ohne die Hilfe von Franziskaner Helfen wäre es uns nicht möglich, diese Kinder aufzunehmen und ihnen ein neues Leben zu schenken."

    • Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      David, Panama

      Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      „Der gemeinsame Hintergrund unserer Kinder ist die extreme Armut. Wir möchten erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen sich wieder Ziele setzen. Sie sollen träumen können und Hoffnung auf ein würdiges und gerechtes Leben schöpfen“, schreibt uns Schwester Clara.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!