„Wir gerieten mehrfach in Schusswechsel zwischen
Militär und Amba-Boys, eine Schwester wurde ins
Gesicht getroffen, sie überlebte mit schweren Verletzungen.
Es gab mehrfach Überfälle auf Krankenhäuser
und Schulen, Entführungen von Schwestern,
Ärzten und Priestern, körperliche Misshandlungen.“

Das berichtet uns Schwester Hedwig aus Kamerun, als sie uns vor wenigen Monaten in unserem Hilfswerk besuchte. Die Lage ist hochgradig gefährlich.
Jeden Tag.
Aus der Gesundheitsstation in Wum berichtet uns Schwester Renata, dass zusätzlich zu diesen Gefahren und den damit verbundenen Ängsten der Zugang
zum Ort aufgrund der schlechten Straßenverhältnisse schwierig ist. „In der Regenzeit wird das Reisen zum Alptraum, in der Trockenzeit ist es etwas besser“, schreibt sie.

Mission:
Milchpulver, medizinische Tests, Reis, Medikamente, Thermometer und Rollstühle

  • Wo: Wum, Kamerun
  • Wem wird geholfen: den Patienten der Gesundheitsstation, darunter auch viele Babys, Kinder und Frauen
  • Wer ist vor Ort: Schwester Renata und Hedwig
IMG-20230720-WA0042

Außerdem gibt es seit sechs Jahren in Wum keine staatliche Stromversorgung und kein Leitungswasser. Zusätzlich hat die Verarmung der Bevölkerung dazu geführt, dass die meisten Menschen sich keine medizinischen Behandlungen oder Medikamente
leisten können. Die Sterblichkeitsrate bei Neugeborenen ist hoch.

Unter sehr einfachen Bedingungen retten die Franziskanerinnen jeden Tag Leben und helfen den Menschen, gesund zu werden. Diese Arbeit können sie allerdings nur mit Hilfe von außen leisten.
Deshalb bittet Schwester Renata uns um dringende
Unterstützung, die wir gerne geben möchten.

Bitte helfen Sie jetzt!

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Marrakesch, Dörfer im Atlas-Gebrige

      Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Mit einer Stärke von 6,8 wurde Marokko vom schlimmsten Erdbeben seit Jahrzehnten getroffen. Franziskanerinnen und Franziskaner sind in der Region Marrakesch vor Ort und helfen!

    • Ein würdevoller Lebensabend

      Cali, Kolumbien

      Ein würdevoller Lebensabend

      Drei Mal täglich eine warme Mahlzeit, Gesundheitsversorgung, Hausbesuche, Hilfe bei Arztbesuchen und Behördengängen, verschiedene Kursangebote, Sozialkontakte, gemeinsame Veranstaltungen – all das bieten die Franziskaner 120 alten Menschen in ihrer Altentagesstätte in Cali.

    • Ein Brunnen für die Berufsschule

      Tumu, Ghana

      Ein Brunnen für die Berufsschule

      Heute besuchen 350 Schülerinnen und Schüler die Berufsschule. Ein großes Problem ist immer wieder der Mangel an sauberem Trinkwasser.

    • Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      Wum, Kamerun

      Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      "„Wir gerieten mehrfach in Schusswechsel zwischen Militär und Amba-Boys, eine Schwester wurde ins Gesicht getroffen, sie überlebte mit schweren Verletzungen. Es gab mehrfach Überfälle auf Krankenhäuser und Schulen", berichtete uns Schwester Hedwig aus Kamerun.

    • Winzig und Hilflos

      Mbingu, Tansania

      Winzig und Hilflos

      "Diese Kinder brauchen spezielle Nahrung und medizinische Behandlungen, um überleben zu können. Von staatlicher Seite bekommen wir keine Unterstützung. Ohne die Hilfe von Franziskaner Helfen wäre es uns nicht möglich, diese Kinder aufzunehmen und ihnen ein neues Leben zu schenken."

    • Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      David, Panama

      Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      „Der gemeinsame Hintergrund unserer Kinder ist die extreme Armut. Wir möchten erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen sich wieder Ziele setzen. Sie sollen träumen können und Hoffnung auf ein würdiges und gerechtes Leben schöpfen“, schreibt uns Schwester Clara.

    • Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Porto Alegre, Brasilien

      Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Bis zu einer Million Menschen arbeiten in Brasilien als Catadores, als Recycling-Müllsammler. Viele von ihnen sind Frauen, die auf Straßen und wilden Deponien wiederverwertbare Abfälle einsammeln und diese an Firmen und Mülldeponien verkaufen, die daraus Recyclingrohstoffe gewinnen. Bei vielen reicht es für das Nötigste, sie sind zusätzlich auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.

    • Den Hunger stillen

      Molo, Kenia

      Den Hunger stillen

      Die Franziskanerinnen in Molo leiten einen Kindergarten, den 350 Mädchen und Jungen im Alter von einem bis sechs Jahren besuchen. Sie brauchen gerade akute Lebensmittelhilfe.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!