Schwangere Mädchen werden von der Dorfgemeinschaft ausgeschlossen, müssen jegliche
Ausbildung abbrechen und erhalten keinerlei Unterstützung. Sie fühlen sich schuldig und beschämt und leben allein, unter prekären Bedingungen.

Pater Viateur schreibt uns aus Mbazi, dass die Zahl der Mädchen, die vor der Heirat schwanger werden, zunimmt. Die Versorgung ihrer Kinder ist ein täglicher Kampf und die Stigmatisierung bleibt über Jahre an den Mädchen und jungen Frauen haften.

Wenn die Überforderung durch das Umfeld unerträglich wird, geschieht es immer wieder, dass Neugeborene getötet werden.

Mission:
Schul- und Berufsausbildung für junge Mütter

  • Wo: Mbazi, Ruanda
  • Wem wird geholfen: 85 Mädchen und jungen Frauen
  • Wer ist vor Ort: Pater Viateur
MZF_Junge-Muetter_Kinder-In-Not_Ruanda

Förderung und Beratung

Angesichts dieser menschenverachtenden Situation haben die Franziskaner ein gezieltes Programm ins Leben gerufen, in dem die jungen Mütter begleitet und gefördert werden. Sie werden darin unterstützt, die Schule weiter zu besuchen und erhalten in regelmäßigen Fortbildungen Hilfe und Anregungen, um beruflich Fuß zu fassen. Nur so werden sie in der Lage sein, sich selbst und ihr Kind versorgen zu können. Die Familien werden in Beratungsgespräche mit einbezogen und es wird ihnen vermittelt, dass die Geburt eines Kindes kein Grund ist, die eigene Tochter zu verstoßen.

Zurzeit besuchen 85 Mädchen und junge Frauen die Beratungsgruppe, in der sie beständige Begleitung erfahren.

Helfen Sie Pater Viateur in seinem Kampf gegen die Ausgrenzung von jungen Müttern in Ruanda.

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Marrakesch, Dörfer im Atlas-Gebrige

      Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Mit einer Stärke von 6,8 wurde Marokko vom schlimmsten Erdbeben seit Jahrzehnten getroffen. Franziskanerinnen und Franziskaner sind in der Region Marrakesch vor Ort und helfen!

    • Ein würdevoller Lebensabend

      Cali, Kolumbien

      Ein würdevoller Lebensabend

      Drei Mal täglich eine warme Mahlzeit, Gesundheitsversorgung, Hausbesuche, Hilfe bei Arztbesuchen und Behördengängen, verschiedene Kursangebote, Sozialkontakte, gemeinsame Veranstaltungen – all das bieten die Franziskaner 120 alten Menschen in ihrer Altentagesstätte in Cali.

    • Ein Brunnen für die Berufsschule

      Tumu, Ghana

      Ein Brunnen für die Berufsschule

      Heute besuchen 350 Schülerinnen und Schüler die Berufsschule. Ein großes Problem ist immer wieder der Mangel an sauberem Trinkwasser.

    • Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      Wum, Kamerun

      Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      "„Wir gerieten mehrfach in Schusswechsel zwischen Militär und Amba-Boys, eine Schwester wurde ins Gesicht getroffen, sie überlebte mit schweren Verletzungen. Es gab mehrfach Überfälle auf Krankenhäuser und Schulen", berichtete uns Schwester Hedwig aus Kamerun.

    • Winzig und Hilflos

      Mbingu, Tansania

      Winzig und Hilflos

      "Diese Kinder brauchen spezielle Nahrung und medizinische Behandlungen, um überleben zu können. Von staatlicher Seite bekommen wir keine Unterstützung. Ohne die Hilfe von Franziskaner Helfen wäre es uns nicht möglich, diese Kinder aufzunehmen und ihnen ein neues Leben zu schenken."

    • Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      David, Panama

      Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      „Der gemeinsame Hintergrund unserer Kinder ist die extreme Armut. Wir möchten erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen sich wieder Ziele setzen. Sie sollen träumen können und Hoffnung auf ein würdiges und gerechtes Leben schöpfen“, schreibt uns Schwester Clara.

    • Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Porto Alegre, Brasilien

      Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Bis zu einer Million Menschen arbeiten in Brasilien als Catadores, als Recycling-Müllsammler. Viele von ihnen sind Frauen, die auf Straßen und wilden Deponien wiederverwertbare Abfälle einsammeln und diese an Firmen und Mülldeponien verkaufen, die daraus Recyclingrohstoffe gewinnen. Bei vielen reicht es für das Nötigste, sie sind zusätzlich auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.

    • Den Hunger stillen

      Molo, Kenia

      Den Hunger stillen

      Die Franziskanerinnen in Molo leiten einen Kindergarten, den 350 Mädchen und Jungen im Alter von einem bis sechs Jahren besuchen. Sie brauchen gerade akute Lebensmittelhilfe.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!