Nach dem schweren Erdbeben im Januar 2010, das vor allem die Hauptstadt Port-au-Prince traf, gab es zahlreiche Kinder, die ihre Eltern verloren hatten. Wegen der grassierenden Armut und Gewalt in Haiti werden nach wie vor Kinder zu Waisen.

Diesen Kindern sowie weiteren Straßenkindern und Jugendlichen gilt seitdem das volle Engagement der Franziskaner in Haiti. In dem Kinderzentrum der Franziskaner in Port-au-Prince werden derzeit 19 Kinder und Jugendliche sowie 26 externe Kinder beim Schulbesuch betreut und gefördert. Das umfasst die Schulgebühren als auch Schulkleidung, Bücher, Hefte und Stifte. Denn fast alle Schulen in Haiti sind in privater Hand und Schulgebühren somit unumgänglich.

Nur rund die Hälfte aller neun Millionen Haitianer können lesen und schreiben. Rund 80% der Grundschulen sind Privatschulen. Damit überlässt die Regierung das Erziehungs- und Bildungswesen fast ausschließlich privaten Trägern, die alle eine entsprechende Schulgebühr verlangen und für die meisten armen Familien - geschweige denn für Straßenkinder - aufzubringen sind.

Schon während der Grundschulzeit oder direkt danach brechen die Kinder die Schulausbildung ab, da sich die Familien den Schulbesuch nicht mehr leisten können.

Mission:
Ermöglichen des Schulbesuchs für Kinder und Jugendliche, die auf der Straße leben oder Waisen sind

  • Wo: Port-au-Prince, Haiti
  • Wem wird geholfen: 45 Straßenkindern und Jugendlichen (6-18 Jahre alt)
  • Wer ist vor Ort: Bruder Claudy
  • Benötigte Mittel: 7.300

In Haiti geht jedes vierte Kind im Grundschulalter nicht zur Schule, das sind rund 500.000 Mädchen und Jungen. In keinem anderen lateinamerikanischen Land ist die Bildungssituation ähnlich dramatisch.

Im letzten Schuljahr konnten vom franziskanischen Kinder- und Jugendzentrum fünf Schüler/innen die Schule erfolgreich abschließen, davon zwei die Sekundarschule I und drei die Sekundarschule II (Abitur).

Sie haben in diesem Herbst ihr Studium an der Universität von Haiti begonnen. Dank der beruflichen Ausbildung, die sie mit Hilfe der Franziskaner erhalten hatten (hier geht es zum Ausbildungs-Projekt für Straßenkinder), können Sie nun neben dem Studium etwas Geld verdienen und ihre Studiengebühren selbst bezahlen.

Eines dieser Kinder ist der siebenjährige Maxime aus der Hauptstadt Port-au-Prince. Er kennt kein richtiges Familienleben. Der Vater verließ die Mutter, sie ist Alkoholikerin. Maxime kam zur Großmutter, doch die ist so arm, dass sie den Jungen zum Betteln auf die Straße schicken musste anstelle in die Schule.

Damit Maxime ein endlich ein normales Leben führen kann, wohnt er seit November 2019 in der Jungengruppe des Kinderheims der Franziskaner. Hier hat er nicht nur ein Dach über dem Kopf und zu Essen, sondern Maxime bekommt Wärme und dem Jungen wird zugehört. Er kann mit den anderen Kindern spielen – und endlich in die Schule gehen.

Maxime (7) kann nun endlich die Schule besuchen

Helfen Sie mit, den Jugendlichen Schulbildung und eine Perspektive zu geben!

HIER IST UNSER PROJEKT

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      Caracas, Venezuela

      Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      „Die Krise im Land nimmt kein Ende“, schreibt uns Schwester Maria Consuela. „Millionen Familien sind verarmt, Kinder landesweit mangelernährt.

    • Der Glaube an das Gute

      Silmaguri, Indien

      Der Glaube an das Gute

      Ein nachhaltiges Bildungsprogramm und der Aufbau von Kinderparlamenten für ein besseres Morgen von Kindern und Jugendlichen in Indien.

    • Wasser Eimerweise

      Tartagal, Argentinien

      Wasser Eimerweise

      „Teils müssen wir Wasser eimerweise für den täglichen Schulbedarf heranschleppen, um die völlig veralteten Toiletten zu spülen und zu reinigen“, schreibt uns Pater Mateo aus Argentinien.

    • Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Kasikeu, Kenia

      Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Damit die medizinische Versorgung in der gesamten Region nachhaltig verbessert wird, möchten die Franziskanerinnen 50 Frauen zu Gesundheitshelferinnen ausbilden.

    • Kinderleben retten

      Boulsa, Burkina Faso

      Kinderleben retten

      Schon viele Babys und Kleinkinder in Burkina Faso leiden an Unterernährung. Die Franziskanerinnen wollen 150 Babys und Kleinkindern helfen, mit Aufbaunahrung und Medikamenten.

    • Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Bomang'ombe/ Tansania

      Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Schwester Anne bittet uns um Hilfe, damit die Franziskanerinnen die hilfesuchenden Kranken in der Gesundheitsstation kostenlos behandeln und betreuen können.

    • Nähe, Würde und Wertschätzung

      Chucuito/ Peru

      Nähe, Würde und Wertschätzung

      Es gibt keinen geschützten Raum, ein dauerhaftes Dach über dem Kopf und Hilfe von Frauen über 18,, die in Peru Opfer von Menschenhandel wurden. In einem Haus der Franziskaner wird ihnen Zuflucht geboten, sie bekommen Schutz und Perspektive.

    • Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Dindigul, Tamil Nadu/ Indien

      Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Die Franziskaner bieten in Dindigul in Tamil Nadu vom HI-Virus betroffenen Familien ein umfassendes Betreuungsprogramm. Dazu gehören ambulante Versorgung, Ausgabe von Medikamenten und Nahrungsmitteln, Förderung von Einkommen schaffenden Maßnahmen und Freizeitgestaltung besonders für betroffene Kinder.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!