In vielen Regionen Afrikas wütet eine Corona-Welle - so heftig wie nie zuvor. Besonders Uganda wird aktuell schwer und vollkommen unvorbereitet von der Pandemie in afrika getroffen. Die Delta-Variante breitet sich rasant aus, die Corona-Infektionszahlen haben längst Rekordwerte erreicht. Es fehlt vor allem an Sauerstoff, medizinischen Geräten und Material.

„Die Menschen sind krank, das Personal wird krank und die meisten Krankenhäuser sind voll. Wir haben fünfmal so viele Todesfälle, auch junge Menschen sterben. Wir tun, was wir können, aber alle haben große Angst“, berichtet Schwester Jane aus dem St. Francis Hospital in Naggalama. Die Coronakrise erreiche in Afrika ein ganze neues Ausmaß, vor allem durch die aktuelle Verbreitung der Delta-Mutation.

„Ich traf heute auf dem Gelände eine Hebamme, die sich die Augen wischte. Ich versuchte ihr näher zu kommen, aber sie wich zurück. Ihre Augen waren ganz rot. Ich fragte, was los sei und sie zeigte mir das Laborformular. Soeben hatte sie das Ergebnis eines positiven Corona-Tests erhalten. Sie erlaubte mir nicht einmal, das Papier zu berühren, da sie sich so krank fühlte. Ich begann mit ihr zu reden und versuchte, ihre Ängste zu beruhigen.

Mission:
Sauerstoffzylinder, medizinische Geräte und Schutz-, sowie Desinfektionsmaterialien

  • Wo: Mehrere aktuelle Corona-Krisengebiete in Uganda
  • Wem wird geholfen: Corona-Patienten der franziskanischen Krankenhäuser in Uganda
  • Wer ist vor Ort: Schwester Jane und Schwester Grace
  • Benötigte Mittel: Jeder Euro zählt!

Es ist leider zum traurigen Alltag geworden, in unzählige verängstige Gesichter zu schauen“ sagt Schwester Jane betroffen. „Einige Mitarbeiter sind krank geworden, und denen die noch da sind, steht die Erschöpfung ins Gesicht geschrieben, aber sie halten zusammen und machen weiter. Viele sterben schon auf dem Weg ins Krankenhaus oder bevor wir überhaupt mit der Versorgung beginnen können. Es ist traurig, erschütternd und sehr beängstigend. Wir kämpfen um jedes Leben und versuchen durchzuhalten, aber wir wissen nicht, wie lange das noch geht.“

Die Krankenhäuser haben keine zusätzlichen finanziellen Mittel, um diese schwere Krise allein stemmen zu können. Auch kommen viele Patienten ohne Krankenversicherung oder Geld, weil sie in großer Armut leben.

Deswegen bitten uns die Franziskanerschwestern in mehreren Corona-Regionen Ugandas, wie den Städten Jinja und Naggalama, um unsere Hilfe, um medizinischen Sauerstoff und weitere Sauerstoffzylinder, medizinisches Gerät wie Inkubatoren und Beatmungsgeräte anschaffen zu können.

Aber auch mehr Intensivbetten inklusive Ausstattung, Medikamente, Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel werden dringend für die immens steigende Anzahl an Corona-Patienten gebraucht.

MZF_Newsletter_2021-06-22_1200x6006
MZF_Newsletter_2021-06-22_1200x6007

Bitte helfen Sie jetzt!

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      Caracas, Venezuela

      Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      „Die Krise im Land nimmt kein Ende“, schreibt uns Schwester Maria Consuela. „Millionen Familien sind verarmt, Kinder landesweit mangelernährt.

    • Der Glaube an das Gute

      Silmaguri, Indien

      Der Glaube an das Gute

      Ein nachhaltiges Bildungsprogramm und der Aufbau von Kinderparlamenten für ein besseres Morgen von Kindern und Jugendlichen in Indien.

    • Wasser Eimerweise

      Tartagal, Argentinien

      Wasser Eimerweise

      „Teils müssen wir Wasser eimerweise für den täglichen Schulbedarf heranschleppen, um die völlig veralteten Toiletten zu spülen und zu reinigen“, schreibt uns Pater Mateo aus Argentinien.

    • Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Kasikeu, Kenia

      Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Damit die medizinische Versorgung in der gesamten Region nachhaltig verbessert wird, möchten die Franziskanerinnen 50 Frauen zu Gesundheitshelferinnen ausbilden.

    • Kinderleben retten

      Boulsa, Burkina Faso

      Kinderleben retten

      Schon viele Babys und Kleinkinder in Burkina Faso leiden an Unterernährung. Die Franziskanerinnen wollen 150 Babys und Kleinkindern helfen, mit Aufbaunahrung und Medikamenten.

    • Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Bomang'ombe/ Tansania

      Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Schwester Anne bittet uns um Hilfe, damit die Franziskanerinnen die hilfesuchenden Kranken in der Gesundheitsstation kostenlos behandeln und betreuen können.

    • Nähe, Würde und Wertschätzung

      Chucuito/ Peru

      Nähe, Würde und Wertschätzung

      Es gibt keinen geschützten Raum, ein dauerhaftes Dach über dem Kopf und Hilfe von Frauen über 18,, die in Peru Opfer von Menschenhandel wurden. In einem Haus der Franziskaner wird ihnen Zuflucht geboten, sie bekommen Schutz und Perspektive.

    • Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Dindigul, Tamil Nadu/ Indien

      Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Die Franziskaner bieten in Dindigul in Tamil Nadu vom HI-Virus betroffenen Familien ein umfassendes Betreuungsprogramm. Dazu gehören ambulante Versorgung, Ausgabe von Medikamenten und Nahrungsmitteln, Förderung von Einkommen schaffenden Maßnahmen und Freizeitgestaltung besonders für betroffene Kinder.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!