Die medizinische Versorgung der Menschen in den entlegenen Amazonasgebieten ist sehr schwierig. Die Franziskaner möchten mit ihren Krankenhausschiff-Einsätzen die Gesundheitsversorgung der Menschen rund um den Amazonas dauerhaft sicherstellen.

Denn wenn die Menschen nicht zum Arzt gehen können, kommt die „schwimmende Klinik“ zu ihnen.

Seit August 2019 befährt das Schiff mit dem Namen „Papst Franziskus“ den riesigen Amazonas und sorgt dafür, dass auch kranke Menschen in den kleinen Dörfern am Fluss medizinisch versorgt werden. Denn viele der Menschen müssen für einen Arzt- oder Krankenhausbesuch bis zu 100 Kilometer zurücklegen – oder können eine solche Reise und die medizinischen Kosten einfach nicht bezahlen.

Die franziskanische Ordensgemeinschaft hatte deshalb die Idee, ein Schiff zu bauen, das zu den Kranken kommt und auf diese Weise eine gute und qualitative medizinische Grundversorgung der Amazonasbewohner in abgelegen Dörfern sicherstellt. Die Ordensgemeinschaft kümmert sich vor allem um Kranke, Alte und Pflegebedürftige und leitet und verwaltet verschiedene Krankenhäuser in Brasilien.

Mission:
Medikamente für das Krankenhausschiff und Lebensmittelpakete für die Menschen in der Corona-Krise

  • Wo: Obidos, Brasilien
  • Wem wird geholfen: etwa 700.000 Personen aus rund 1.000 Gemeinden entlang des Amazonasflusses
  • Wer ist vor Ort: Pater Joel
7277_24fbc64e-6b5e-f944-6005-128284286369
106013336_645389139523269_5126084820692064904_n

Medikamente fehlen

Die 32 Meter lange "schwimmende Klinik"verfügt über
Behandlungs- und Untersuchungszimmer, einen kleinen
Operationssaal, Labor, Röntgen-, Mammographie-, Ultraschall-
und EKG Geräte sowie eine Apotheke. Viele Untersuchungen
und Operationen können somit direkt auf dem
Schiff vorgenommen werden. Die medizinische Basis für
das Schiff ist das franziskanische Krankenhaus in Óbidos.
Patienten, die einen längeren stationären Aufenthalt benötigen,
bringt das schnelle Beiboot dort hin. Bei akuten
Notfällen steht eine Luftunterstützung zur Verfügung. Das Ärzte- und Pflegepersonal auf dem Schiff besteht unter anderem aus fünf Franziskanern. Hinzu kommen fünf weitere Ärzte, zwölf Krankenschwestern und Hilfskräfte. Auch ein Pastoralteam ist vor Ort, um Seelsorge zu leisten.

Doch an einer Sache mangelt es leider deutlich: Es fehlt an Medikamenten. Durch Probleme mit Korruption im System leiten staatliche Stellen die Gelder nicht an Krankenhäuser weiter oder die Krankenhäuser werden nicht mit den entsprechenden Arzneimitteln versorgt. Deshalb benötigen die Franziskaner dringend Unterstützung für den Kauf von Medikamenten für das Krankenhausschiff. Die meisten Menschen in der Region leben auch unter der Armutsgrenze und sind auf die kostenlosen Arzneimittel angewiesen.

Die Versorgung der Patienten mit Medikamenten oder Verbandsmaterialien ist für die Brüder immer wieder eine große Herausforderung. Nur durch Spendenaktionen gelingt es den Franziskanern, die Krankenhausapotheke mit Arzneimitteln zu bestücken.

Mittlerweile sind die Franziskaner sogar mit zwei Schiffen
unterwegs, um die über 700.000 Menschen in der Region
bestmöglich versorgen zu können. Ein drittes Schiff ist bereits in Planung. Die Corona-Pandemie verdeutlicht dabei nochmals, wie wichtig dieser Einsatz ist. Unter strengen Hygienemaßnahmen werden die Schiffe, neben der medizinischen Hilfe, nun auch zur Verteilung
von Lebensmittelpaketen eingesetzt. Das Team informiert
außerdem über Schutzmaßnahmen und nicht zuletzt sind
die Schiffe zur Intensivstation für Patienten geworden, die
beatmet werden müssen.

Krankenhausschiff Amazonas MZF
6
IMG-20210728-WA0002

Bitte unterstützen Sie das Krankenhaus-Schiff auf dem amazonas mit Lebenswichtigen Medikamenten!

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Sauberes Trinkwasser für eine Schule

      Ifakara, Tansania

      Sauberes Trinkwasser für eine Schule

      Schwester Doris möchte für die Schule einen Wasserturm bauen lassen, damit für alle sauberes und sicheres Wasser über den ganzen Tag zugänglich wird.

    • Aufbaunahrung für Babys

      Aquin, Haiti

      Aufbaunahrung für Babys

      Das wachsende Leid der Menschen auf Haiti in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht gipfelt am Ende bei den Allerkleinsten und Schwächsten. Mütter haben keine kindgerechten Nahrungsmittel zur Verfügung, weil die immer teurer werdenden Lebensmittel nicht mehr bezahlbar sind und das, was sie selbst anbauen können, bei Weitem für eine ausgewogene und gesunde Ernährung nicht ausreicht.

    • Tagesstätte für Kinder mit Behinderungen

      Karatschi, Pakistan

      Tagesstätte für Kinder mit Behinderungen

      Die Franziskaner in Karachi führen eine Tagesstätte für Mädchen und Jungen mit Behinderungen. Ihr Ziel ist es, den Kindern die bestmögliche Förderung zu geben.

    • Ein würdevoller Lebensabend

      Cali, Kolumbien

      Ein würdevoller Lebensabend

      Drei Mal täglich eine warme Mahlzeit, Gesundheitsversorgung, Hausbesuche, Hilfe bei Arztbesuchen und Behördengängen, verschiedene Kursangebote, Sozialkontakte, gemeinsame Veranstaltungen – all das bieten die Franziskaner 120 alten Menschen in ihrer Altentagesstätte in Cali.

    • Ein Brunnen für die Berufsschule

      Tumu, Ghana

      Ein Brunnen für die Berufsschule

      Heute besuchen 350 Schülerinnen und Schüler die Berufsschule. Ein großes Problem ist immer wieder der Mangel an sauberem Trinkwasser.

    • Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      Wum, Kamerun

      Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      "„Wir gerieten mehrfach in Schusswechsel zwischen Militär und Amba-Boys, eine Schwester wurde ins Gesicht getroffen, sie überlebte mit schweren Verletzungen. Es gab mehrfach Überfälle auf Krankenhäuser und Schulen", berichtete uns Schwester Hedwig aus Kamerun.

    • Winzig und Hilflos

      Mbingu, Tansania

      Winzig und Hilflos

      "Diese Kinder brauchen spezielle Nahrung und medizinische Behandlungen, um überleben zu können. Von staatlicher Seite bekommen wir keine Unterstützung. Ohne die Hilfe von Franziskaner Helfen wäre es uns nicht möglich, diese Kinder aufzunehmen und ihnen ein neues Leben zu schenken."

    • Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      David, Panama

      Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      „Der gemeinsame Hintergrund unserer Kinder ist die extreme Armut. Wir möchten erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen sich wieder Ziele setzen. Sie sollen träumen können und Hoffnung auf ein würdiges und gerechtes Leben schöpfen“, schreibt uns Schwester Clara.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!