Bis zu einer Million Menschen arbeiten in Brasilien als Catadores, als Recycling-Müllsammler. Viele von ihnen sind Frauen, die auf Straßen und wilden Deponien wiederverwertbare Abfälle einsammeln und diese an Firmen und Mülldeponien verkaufen, die daraus Recyclingrohstoffe gewinnen. Diese Frauen leben meist in großer Armut, sind alleinstehend und müssen ihre Familie versorgen, oft haben sie einen niedrigen Bildungsstand und finden sonst keine Arbeit.

Diese Arbeit ist schwer und oft reicht es nur für das Nötigste, doch sind viele der Frauen und Catadores stolz auf ihre Arbeit. Auch wenn es ein Leben „von der Hand in den Mund“ ist und sie auf sich allein gestellt sind, können sie ein eigenes Einkommen erwirtschaften und tragen signifikant dazu bei, dass gerade in den Millionenstädten Brasiliens der Müll gut entsorgt und recycelt wird. Die staatliche Abfallentsorgung ist schwach, die Catadores sammeln bis zu vier Mal so viel Müll ein wie die nationale Müllabfuhr.

Mit den Catadores steht und fällt die Abfallentsorgung in Brasilien, und dort vor allem in den großen Städten und Metropolen. Auch wenn Teile der brasilianischen Gesellschaft auf die informellen Müllsammlerinnen und Müllsammler herabschaut -  ihre Funktion ist von unersetzbarem Nutzen. Ihnen ist es zu verdanken, dass nahezu jede Aluminiumdose in Brasilien recycelt wird.

IMG_0660

Viele der Catadores leben in Armut, in Favelas unter prekären Bedingungen. Sie sammeln teilweise unter gefährlichen und gesundheitsschädlichen Umständen Abfälle und verkaufen diese an Firmen.

Elvira lebt in Porto Alegre/Brasilien und ist sechs Tage die Woche als Recycling-Müllsammlerin unterwegs, manchmal mit ihren Enkelkindern. Seit dem Tod ihres Mannes sorgt sie für das Einkommen und die Familie. Gemeinsam mit der Hilfe der Franziskaner vor Ort konnte Elvira sich einen eigenen Müllwagen anschaffen – damit sie unabhängig ihr eigenes Einkommen erwirtschaften kann, ohne bei Müllwagen-Verleihern noch Geld für Miete bezahlen zu müssen. Für ein würdiges Leben halfen die Franziskaner Elvira dabei, in der Favela ein kleines Haus zu bauen, damit sie für ihre Familie und sich ein Zuhause hat.

IMG_0671
IMG_0726
IMG_0748
IMG_0986
IMG_0829

Lúcia ist ebenfalls stolze Müllsammlerin in Porto Alegre. Gemeinsam mit den Franziskanern hat sie eine Suppenküche für Arme in der Favela aufgebaut, wo mit vielen Freiwilligen jeden Tag ein Essen gekocht und serviert wird. Meist ist es eine einfache Suppe mit Brot, aber ab und zu gibt es Würstchen oder ähnliches, zum Beispiel zu Feiertagen oder ein Mal im Jahr, wenn Lúcia ein Fest für die Kinder des Armenviertels organisiert – mit Trampolinen und Hüpfburg. Lúcia ist voller Einsatz für die Menschen in ihrem Viertel und würde gerne mehr tun, mehr Menschen helfen und mehr Essen ausgeben.

IMG_0841
IMG_0894
IMG_0853
IMG_0806
IMG_0869

Gemeinsam mit der Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender können wir Frauen wie Elvira und Lúcia in ihrer Selbstbestimmtheit und auf ihrem Weg unterstützen, für sich zu sorgen und unabhängig zu sein.

Mit Einkommen schaffenden Maßnahmen, Unterstützung bei der Anschaffung von Müllwägen, Arbeitsmaterialien und dem Bau und der Renovierung von Häusern.
Wir unterstützen die Suppenküche von Lúcia, damit noch mehr Essen gekauft, gekocht und an Bedürftige verteilt werden kann.

IMG_0994
IMG_0817
IMG_1002

Jetzt mithelfen!

IMG_0796
IMG_0913
IMG_0875

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Marrakesch, Dörfer im Atlas-Gebrige

      Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Mit einer Stärke von 6,8 wurde Marokko vom schlimmsten Erdbeben seit Jahrzehnten getroffen. Franziskanerinnen und Franziskaner sind in der Region Marrakesch vor Ort und helfen!

    • Ein würdevoller Lebensabend

      Cali, Kolumbien

      Ein würdevoller Lebensabend

      Drei Mal täglich eine warme Mahlzeit, Gesundheitsversorgung, Hausbesuche, Hilfe bei Arztbesuchen und Behördengängen, verschiedene Kursangebote, Sozialkontakte, gemeinsame Veranstaltungen – all das bieten die Franziskaner 120 alten Menschen in ihrer Altentagesstätte in Cali.

    • Ein Brunnen für die Berufsschule

      Tumu, Ghana

      Ein Brunnen für die Berufsschule

      Heute besuchen 350 Schülerinnen und Schüler die Berufsschule. Ein großes Problem ist immer wieder der Mangel an sauberem Trinkwasser.

    • Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      Wum, Kamerun

      Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      "„Wir gerieten mehrfach in Schusswechsel zwischen Militär und Amba-Boys, eine Schwester wurde ins Gesicht getroffen, sie überlebte mit schweren Verletzungen. Es gab mehrfach Überfälle auf Krankenhäuser und Schulen", berichtete uns Schwester Hedwig aus Kamerun.

    • Winzig und Hilflos

      Mbingu, Tansania

      Winzig und Hilflos

      "Diese Kinder brauchen spezielle Nahrung und medizinische Behandlungen, um überleben zu können. Von staatlicher Seite bekommen wir keine Unterstützung. Ohne die Hilfe von Franziskaner Helfen wäre es uns nicht möglich, diese Kinder aufzunehmen und ihnen ein neues Leben zu schenken."

    • Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      David, Panama

      Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      „Der gemeinsame Hintergrund unserer Kinder ist die extreme Armut. Wir möchten erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen sich wieder Ziele setzen. Sie sollen träumen können und Hoffnung auf ein würdiges und gerechtes Leben schöpfen“, schreibt uns Schwester Clara.

    • Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Porto Alegre, Brasilien

      Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Bis zu einer Million Menschen arbeiten in Brasilien als Catadores, als Recycling-Müllsammler. Viele von ihnen sind Frauen, die auf Straßen und wilden Deponien wiederverwertbare Abfälle einsammeln und diese an Firmen und Mülldeponien verkaufen, die daraus Recyclingrohstoffe gewinnen. Bei vielen reicht es für das Nötigste, sie sind zusätzlich auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.

    • Den Hunger stillen

      Molo, Kenia

      Den Hunger stillen

      Die Franziskanerinnen in Molo leiten einen Kindergarten, den 350 Mädchen und Jungen im Alter von einem bis sechs Jahren besuchen. Sie brauchen gerade akute Lebensmittelhilfe.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!