Seit drei Jahren erleben die Menschen im Norden der  Gemeinde Korsimoro immer wieder Terroranschläge, Raubzüge verschiedener krimineller Gruppen und Entführungen. Über eine Million aller Ethnien und Religionen sind inzwischen Flüchtlinge im eigenen Land.

Pater Léonard und seine Mitbrüder wirken in der Gemeinde Korsimoro. Zu ihr zählen 40 Dörfer, in denen  etwa 55.000 Menschen leben. Die Franziskaner unterstützen die Menschen in den Dörfern, indem sie sich  um die berufliche Bildung der Jugendlichen kümmern  und für den Bau von Brunnen sorgen. Auch hier und im  gesamten Umfeld kommen mehr und mehr Flüchtlinge aus dem Norden an. Im Dorf Ziga sind es mittlerweile 95 Familien, die hier Schutz suchen.

in großes Problem in Ziga ist das fehlende Trinkwasser. Die Frauen sind den ganzen Tag damit beschäftigt,  Wasser in Kanistern aus entfernt gelegenen Flüssen für  die Zubereitung ihrer Speisen und zum Tränken der Tiere zu holen. Der Durst ist so groß, dass Frauen und Kinder direkt aus diesen Gewässern trinken. Das Wasser  ist verschmutzt und führt natürlich zu Krankheiten, die  zu allem Leid zusätzlich schwächen.

Pater Léonard möchte in Ziga einen geschlossenen Tiefbrunnen bauen, um den Zugang zu sauberem Trinkwasser sicherzustellen. Dafür bittet er uns um Hilfe.

Mission:
Der Bau eines Brunnens

  • Wo: Ziga, Korsimoro, Burkina Faso
  • Wem wird geholfen: 95 Familien
  • Wer ist vor Ort: Pater Leonard
  • Benötigte Mittel: 9.500 Euro
20220226_102104
Femme puisant de l'eau bearbeitet

Bitte Helfen Sie mit, diesen Brunnen zu bauen!

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      Caracas, Venezuela

      Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      „Die Krise im Land nimmt kein Ende“, schreibt uns Schwester Maria Consuela. „Millionen Familien sind verarmt, Kinder landesweit mangelernährt.

    • Der Glaube an das Gute

      Silmaguri, Indien

      Der Glaube an das Gute

      Ein nachhaltiges Bildungsprogramm und der Aufbau von Kinderparlamenten für ein besseres Morgen von Kindern und Jugendlichen in Indien.

    • Wasser Eimerweise

      Tartagal, Argentinien

      Wasser Eimerweise

      „Teils müssen wir Wasser eimerweise für den täglichen Schulbedarf heranschleppen, um die völlig veralteten Toiletten zu spülen und zu reinigen“, schreibt uns Pater Mateo aus Argentinien.

    • Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Kasikeu, Kenia

      Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Damit die medizinische Versorgung in der gesamten Region nachhaltig verbessert wird, möchten die Franziskanerinnen 50 Frauen zu Gesundheitshelferinnen ausbilden.

    • Kinderleben retten

      Boulsa, Burkina Faso

      Kinderleben retten

      Schon viele Babys und Kleinkinder in Burkina Faso leiden an Unterernährung. Die Franziskanerinnen wollen 150 Babys und Kleinkindern helfen, mit Aufbaunahrung und Medikamenten.

    • Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Bomang'ombe/ Tansania

      Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Schwester Anne bittet uns um Hilfe, damit die Franziskanerinnen die hilfesuchenden Kranken in der Gesundheitsstation kostenlos behandeln und betreuen können.

    • Nähe, Würde und Wertschätzung

      Chucuito/ Peru

      Nähe, Würde und Wertschätzung

      Es gibt keinen geschützten Raum, ein dauerhaftes Dach über dem Kopf und Hilfe von Frauen über 18,, die in Peru Opfer von Menschenhandel wurden. In einem Haus der Franziskaner wird ihnen Zuflucht geboten, sie bekommen Schutz und Perspektive.

    • Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Dindigul, Tamil Nadu/ Indien

      Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Die Franziskaner bieten in Dindigul in Tamil Nadu vom HI-Virus betroffenen Familien ein umfassendes Betreuungsprogramm. Dazu gehören ambulante Versorgung, Ausgabe von Medikamenten und Nahrungsmitteln, Förderung von Einkommen schaffenden Maßnahmen und Freizeitgestaltung besonders für betroffene Kinder.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!