Mit 10 Cent am Tag Babys und Kinder retten

Die Beschreibung der Gesundheitsstation von Kitwe macht sprachlos. Allein die Kinderstation und die Mutter-Kind-Station haben kaum medizinische Geräte. Die vorhandenen sind völlig veraltet. An Desinfektionsmitteln und sauberem Verbandsmaterial mangelt es – kaum vorstellbar gerade in Corona-Zeiten, noch weniger vorstellbar, wie so Babys auf Welt kommen und vernünftig versorgt werden sollen.

Schwester Nelly berichtete von zerbrochenen Fenstern, völlig verschmutzten und heruntergekommenen Wänden und Zwischendecken, großlöchrigen Moskitonetzen, Schädlingen in den Schließfächern an den Betten. Hier werden jährlich 400 Babys geboren und 600 weitere Kinder sollen gesund werden. Unvorstellbar. Doch gemeinsam mit der Hilfe der Spenderinnen und Spender konnten bereits Fensterscheiben ausgetauscht, die Räume renoviert und erste kaputte medizinische Apparate ausgetauscht werden

24 Stunden an sieben Tagen die Woche sind die Franziskanerinnen in Bereitschaft und retten Leben. Doch finanzielle Mittel für weitere Renovierungsarbeiten und die Anschaffung von medizinischen Geräten fehlen. Zum Beispiel wird dringend ein Absauggerät für Neugeborene benötigt. „Babys sind in unseren Armen schon gestorben, weil wir den Schleim im Hals nicht absaugen konnten“, schreibt uns Schwester Nelly. Schnelle Hilfe kann hier Leben retten.

Mission:
Verbesserung der Versorgung kranker Neugeborener, Kleinkinder und Kinder

  • Wo: Kitwe/ Copperbelt, Sambia
  • Wem wird geholfen: rund 600 Kindern im Jahr, die stationär behandelt werden und ca. 400 Frauen, die niederkommen.
  • Wer ist vor Ort: Schwester Nelly
20210115_154207_1

Jede Hilfe zählt

Damit der Klinikbetrieb weiter laufen kann, können bereits 10 Cent am Tag helfen. Denn damit können nicht nur wichtige medizinische Geräte angeschafft oder erneuert werden, sondern auch Moskitonetze, Babybetten, Decken, Matratzen und Wäsche, genau wie Desinfektionsmittel und Verbandsmaterialien gekauft werden, die es so dringend braucht.

Ein Beispiel für die wichtige Hilfe dieser Geburtsstation erzählt uns Previa, die am 12. Januar 2021 zuhause ihr Baby auf die Welt gebracht hat, doch dann gab es Schwierigkeiten:

„Mein Kind konnte nicht saugen und hatte Fieber, also habe ich es 70 Kilometer weit in das Krankenhaus gebracht. Es war sehr schwach und unterkühlt, doch mit einer intravenösen Behandlung, Sauerstofftherapie und einer Heizung konnte es zum Glück stabilisiert werden und ist heute gesund.“

Große Hilfe für kleine Kinder

Auch Kleinkindern und Kindern kann nun auf der Station besser geholfen werden, da zum Beispiel endlich Sauerstoffkonzentratoren angeschafft werden konnten. „Dies hat die Behandlungen für Kinder erheblich verbessert, insbesondere bei denen, die mit schweren Krankheiten kommen“, berichtet Schwester Nelly.

„Früher mussten wir die kleinen Patienten viele Kilometer unter kritischen Bedingungen in das nächste Krankenhaus verlegen, wo einige auf dem Weg oder bei der ankunft starben. Mit solchen Geräten, wie den Sauerstoffkonzentratoren, sind wir nun in der Lage, Patienten selbst zu stabilisieren und besser zu versorgen.“

IMG_20210331_111132_606
IMG_20210331_111137_103
IMG-20210115-WA0021

Hilf' jetzt den Babys, Kindern und Müttern auf der Gesundheitsstation in Kitwe!

Das hilft:
10 Cent am Tag!

Spendensumme € 36,50
einmalig oder jährlich
Für 10 Cent am Tag können Desinfektionsmittel und Verbandsmaterial angeschafft werden.

Hilft Doppelt:
20 Cent am Tag!

Spendensumme € 73,-
einmalig oder jährlich
Für 20 Cent am Tag wird die Krankenstation mit neuen Decken, Matratzen und Wäsche ausgestattet.

Hilft Gigantisch:
1 Euro am Tag!

Spendensumme € 365,-
einmalig oder jährlich
Für 1 Euro am Tag können lebenswichtige medizinische Geräte und Möbel, wie Babybetten angeschafft werden.

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Marrakesch, Dörfer im Atlas-Gebrige

      Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Mit einer Stärke von 6,8 wurde Marokko vom schlimmsten Erdbeben seit Jahrzehnten getroffen. Franziskanerinnen und Franziskaner sind in der Region Marrakesch vor Ort und helfen!

    • Ein würdevoller Lebensabend

      Cali, Kolumbien

      Ein würdevoller Lebensabend

      Drei Mal täglich eine warme Mahlzeit, Gesundheitsversorgung, Hausbesuche, Hilfe bei Arztbesuchen und Behördengängen, verschiedene Kursangebote, Sozialkontakte, gemeinsame Veranstaltungen – all das bieten die Franziskaner 120 alten Menschen in ihrer Altentagesstätte in Cali.

    • Ein Brunnen für die Berufsschule

      Tumu, Ghana

      Ein Brunnen für die Berufsschule

      Heute besuchen 350 Schülerinnen und Schüler die Berufsschule. Ein großes Problem ist immer wieder der Mangel an sauberem Trinkwasser.

    • Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      Wum, Kamerun

      Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      "„Wir gerieten mehrfach in Schusswechsel zwischen Militär und Amba-Boys, eine Schwester wurde ins Gesicht getroffen, sie überlebte mit schweren Verletzungen. Es gab mehrfach Überfälle auf Krankenhäuser und Schulen", berichtete uns Schwester Hedwig aus Kamerun.

    • Winzig und Hilflos

      Mbingu, Tansania

      Winzig und Hilflos

      "Diese Kinder brauchen spezielle Nahrung und medizinische Behandlungen, um überleben zu können. Von staatlicher Seite bekommen wir keine Unterstützung. Ohne die Hilfe von Franziskaner Helfen wäre es uns nicht möglich, diese Kinder aufzunehmen und ihnen ein neues Leben zu schenken."

    • Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      David, Panama

      Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      „Der gemeinsame Hintergrund unserer Kinder ist die extreme Armut. Wir möchten erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen sich wieder Ziele setzen. Sie sollen träumen können und Hoffnung auf ein würdiges und gerechtes Leben schöpfen“, schreibt uns Schwester Clara.

    • Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Porto Alegre, Brasilien

      Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Bis zu einer Million Menschen arbeiten in Brasilien als Catadores, als Recycling-Müllsammler. Viele von ihnen sind Frauen, die auf Straßen und wilden Deponien wiederverwertbare Abfälle einsammeln und diese an Firmen und Mülldeponien verkaufen, die daraus Recyclingrohstoffe gewinnen. Bei vielen reicht es für das Nötigste, sie sind zusätzlich auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.

    • Den Hunger stillen

      Molo, Kenia

      Den Hunger stillen

      Die Franziskanerinnen in Molo leiten einen Kindergarten, den 350 Mädchen und Jungen im Alter von einem bis sechs Jahren besuchen. Sie brauchen gerade akute Lebensmittelhilfe.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!