Presse

Hier finden Sie aktuelle Informationen und Ihre direkten Ansprechpartner rund um die Arbeit von Franziskaner Helfen für Ihre Berichterstattung, sowie Pressemitteilungen, Bild- und Hintergrundmaterialien.

Kurzinfo

Franziskaner Helfen unterstützt als Hilfswerk seit mehr als 50 Jahren bedürftige Menschen mit akuter Nothilfe und sozialen Projekten in den ärmsten Regionen unserer Erde, insgesamt in rund 80 Ländern. Wir sind da, wo menschenwürdiges Leben durch Armut, Hunger, Krieg oder Ungerechtigkeit bedroht ist.

Allein im Jahr 2023 konnten über 780 Projekte weltweit mit einem Spendenvolumen von rund 17,8 Millionen Euro gefördert werden. Wir sind durch unser globales Netzwerk von Franziskanerschwestern und -Brüdern dauerhaft vor Ort und helfen, wo menschenwürdiges Leben durch Armut, Hunger, Krieg oder Ungerechtigkeit bedroht ist. Mit Tausenden von Spenderinnen und Spendern leisten wir gemeinsam Hilfe zur Selbsthilfe und geben Menschen neue Hoffnung auf eine selbstbestimmte, bessere Zukunft.

1969 wurde das Hilfswerk unter dem Namen "Missionszentrale der Franziskaner" als Initiative deutschsprachiger Franziskaner in Bonn gegründet. Der Vereinsname besteht weiterhin, jedoch kommuniziert das Hilfswerk heute unter dem Kampagnennamen "Franziskaner Helfen".

Bei Franziskaner Helfen arbeiten heute neben Franziskanern auch 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nicht dem Orden angehören. Die Geschäftsleitung besteht aus Pater Matthias Maier OFM als 1. Vorsitzendem und Valeska Koch als Kaufmännische Direktorin. Parallel zu der Unterstützung von Projekten zählen unter anderem Bildungsarbeit, Austauschprogramme für junge Freiwillige und ethische Geldanlagen zu unseren Aufgabenbereichen.

FR18019_Logo-Subline_50Jahre_RZ_4
GL Franziskaner Helfen Maier und Koch

Geschäftsleitung: Pater Matthias Maier OFM (1. Vorsitzende) und Valeska Koch (Kaufmännische Direktorin)

Interviewpartner

Gerne vermitteln wir Ihnen den Kontakt zu unseren Interviewpartnern, die Ihnen zu aktuellen Themen rund um Franziskaner Helfen, aber auch in weiteren Fachfragen Auskunft geben können.

Missionszentrale der Franziskaner – Pater Matthias Maier OFM
Pater Matthias Maier OFM
Präsident
Franziskaner Helfen
Missionszentrale der Franziskaner – Valeska Koch
Valeska Koch
Kaufmännische Direktorin
Franziskaner Helfen
Missionszentrale der Franziskaner – David Reusch
David Reusch
Ansprechpartner terrAssisi und ethische Geldanlagen
Missionszentrale der Franziskaner – P. Prof. Johannes B. Freyer OF
P. Prof.
Johannes B. Freyer OFM
Referent für franziskanische Grundsatzfragen

Pressemitteilungen

    Hinweis zur Verwendung der Materialien auf franziskaner-helfen.de

    Wir freuen uns darüber, dass Sie unsere Materialien auf Ihren Webseiten, in Publikationen, für Aktionen oder Veranstaltungen nutzen. Dabei gehen wir davon aus, dass Sie die Materialien unter Beachtung der gesetzlichen Regelungen, insbesondere des Telemedien- und des Urheberrechts, sowie im Rahmen des Pressekodex nutzen. So dürfen unsere Materialien weder in gedruckter noch in irgendeiner elektronischen Form im Kontext von rassistischen, sexistischen, menschenverachtenden oder sonstigen strafbaren Darstellungen oder Äußerungen verwendet werden. In solchen Fällen werden wir die Staatsanwaltschaft und/oder die zuständige Behörde einschalten.

    Aktuelle Projekte

      • Flucht, Angst und Verzweiflung: Nothilfe für die Menschen in Goma

        Goma, DR Kongo

        Flucht, Angst und Verzweiflung: Nothilfe für die Menschen in Goma

        Der Konflikt im Kongo eskaliert dramatisch: Die Menschen brauchen dringend unsere Hilfe!

      • Mut für den Neuanfang

        Aguablanca, Cali, Kolumbien

        Mut für den Neuanfang

        Gewalt gegen Frauen ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen. Sie gefährdet das Leben von Frauen, ihre körperliche und geistige Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Kinder, was sich auf die gesamte Gesellschaft auswirkt.

      • Unsichtbar und versteckt

        Karachi, Pakistan

        Unsichtbar und versteckt

        In Pakistan werden behinderte Kinder oft von der Teilhabe an der Gesellschaft ausgeschlossen. Sie leben oft als die Ärmsten der Armen, oft auch unsichtbar und versteckt in ihren von Scham befangenen Familien. Die Franziskaner leiten in Karachi eine Tagesstätte, um diese Kinder mit Behinderungen zu fördern und zu versorgen.

      • Ein Brunnen für Kikweta

        Kikweta, Tansania

        Ein Brunnen für Kikweta

        Schwester Gaufrida berichtet uns, dass die Dorfbewohner insbesondere die Frauen und Mädchen, sehr viel Zeit und Kraft aufwenden müssen, um das Wasser vom entfernten Fluss nach Hause zu tragen.

      • Ein zugewandtes Herz für Menschen in extremer Not

        Jacaleapa, Honduras

        Ein zugewandtes Herz für Menschen in extremer Not

        In Jacaleapa betreuen die franziskanischen Schwestern Menschen in extremer Armut und versorgen sie mit dem Lebensnotwendigsten.

      • Medikamente für die schwimmende Klinik am Amazonas

        Manaus, Brasilien

        Medikamente für die schwimmende Klinik am Amazonas

        Mit dem von Franziskaner-Krankenhausschiff am Amazonas können nun viele Menschen medizinisch versorgt werden, denen dies zuvor unmöglich war. Doch es fehlt an Medikamenten, gerade in der Coronakrise. Auch werden jetzt zusätzliche Lebensmittelpakete an die Menschen in den weit abgelegenen Regionen verteilt.

      • Bücher als Zukunftschance

        Anjahana, Madagaskar

        Bücher als Zukunftschance

        Manche Kinder der Franziskanerschule in Madagaskar halten dort zum ersten Mal ein Buch in der Hand - völlig neue Welten und Zukunftschancen eröffnen sich für diese Kinder.

      • Nothilfe: Kämpfe in Aleppo, Syrien

        Aleppo, Syrien

        Nothilfe: Kämpfe in Aleppo, Syrien

        Kämpfe in Aleppo, Syrien: Die Menschen brauchen dringend unsere Hilfe!

      Ihre Spende in guten Händen

      Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

      UNSER NEWSLETTER LÄSST TATEN SPRECHEN

      Erhalten Sie Einblick in unsere rund 800 Hilfsprojekte in 80 Ländern der Welt.