Das wichtigste für Kinder – Liebe und ein voller Bauch

In der Provinz Guarayos in Bolivien leben mehr als 40.000 indigene Menschen in ärmlichsten Verhältnissen – der Hunger zermürbt die Menschen. Hiervon sind vor allem die Kinder betroffen. 37 % der unter Fünfjährigen sind erheblich unterernährt und leiden dauerhaft an Spätfolgen wie Immunschwächen und Entwicklungsstörungen.

Seit 2006 leiten die Franziskanerinnen in Ascensión de Guarayos das Ernährungszentrum „Santa Clara“. Mittlerweile können 300 unterernährte Kinder bis zu fünf Jahren kontinuierlich betreut werden.

Darunter sind auch chronisch kranke und behinderte Kinder. Im Vordergrund stehen Gewichtskontrolle, Ernährungsberatung sowie die Ausgabe von Säuglingsmilch und Kindernahrung.

Mission:
Spezialnahrung und Betreuung für Kinder, Beratungsangebote für Mütter

  • Wo: Ascension de Guarayos, Bolivien
  • Wem wird geholfen: über 300 unterernährte Kinder bis fünf Jahre
  • Wer ist vor Ort: Schwester Yanira
_F2A7521

Wichtige Bausteine des Programms sind Weiterbildungen wie Kochkurse mit Soja für die Mütter. Denn es fehlt auch an Bildung, wie man Kinder richtig und mit günstigen Mitteln ernähren kann. Soja wird im Umland angebaut und ist auch für die Ärmsten erschwinglich.

Es ist wichtig, dass die Mütter zu Themen wie Ernährung und Hygiene weitergebildet werden. Das kommt den gesamten Familien und besonders den Kleinkindern zugute. Schwester Yanira mit Schwester Miriam und Schwester Eulalia, die drei Helferinnen in der Not, bitten uns um unsere Unterstützung.

Mit 10 Cent am Tag können wir im Ernährungszentrum weiter Kindern helfen, die an Unter- oder Mangelernährung leiden.

20201216_105220
20181009_111047

Wie José Carlos, der als Kleinkind mit zweieinhalb Jahren zusammen mit seiner obdachlosen Mutter und seinen vier Brüdern von den Franziskanerinnen auf der Straße aufgefunden wurde, völlig unterernährt und mit schwerer Anämie. Der Junge kam ins Krankenhaus, wurde von den Schwestern mit gesunder Ernährung und Vitaminpräparaten aufgepäppelt und lebt mit seinen Brüdern heute in einer Pflegeeinrichtung mit engem Kontakt zur Mutter.

Auch um die Mutter kümmern sich die Schwestern weiter, zum Beispiel bei Behördengängen. „José Carlos ist heute vier Jahre alt und ein aufgeweckter Junge“, schreibt uns Schwester Yanira „und es ist wichtig, dass er mit seinen Brüdern und in der Nähe zu seiner Mutter weiter gesund aufwachsen kann.“

Auch die kleine Belén wurde als Baby von ihren alkoholkranken Eltern verlassen. Sie bekam früher anstelle Milch nur Wasser zu trinken und wurde von ihrer Zwillingsschwester getrennt. Völlig unterernährt kam sie in das Zentrum – ihre Adoptivmutter nahm sie liebevoll auf und kümmerte sich um sie. Die Kleine wurde mit Milchpulver aus dem Ernährungszentrum ernährt. Jetzt ist Belén ein gesundes, aufgewecktes Mädchen und ihre Adoptivmutter Devora schickt uns ihren Dank per Video.

Bitte hilf den Kindern in Bolivien, gesund und kräftig aufzuwachsen!

Das hilft:
10 Cent am Tag!

Spendensumme € 36,50
einmalig oder jährlich
Für 10 Cent am Tag wird ein unterernährtes Kind mit Spezialnahrung versorgt.

Hilft Doppelt:
20 Cent am Tag!

Spendensumme € 73,-
einmalig oder jährlich
Für 20 Cent am Tag werden zwei Babys mit Säuglingsmilch ernährt.

Hilft Gigantisch:
1 Euro am Tag!

Spendensumme € 365,-
einmalig oder jährlich
Für 1 Euro am Tag werden fünf Kinder satt – und wichtige Kurse zur Ernährungsberatung unterstützt.

HIER IST UNSER PROJEKT

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Marrakesch, Dörfer im Atlas-Gebrige

      Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Mit einer Stärke von 6,8 wurde Marokko vom schlimmsten Erdbeben seit Jahrzehnten getroffen. Franziskanerinnen und Franziskaner sind in der Region Marrakesch vor Ort und helfen!

    • Ein würdevoller Lebensabend

      Cali, Kolumbien

      Ein würdevoller Lebensabend

      Drei Mal täglich eine warme Mahlzeit, Gesundheitsversorgung, Hausbesuche, Hilfe bei Arztbesuchen und Behördengängen, verschiedene Kursangebote, Sozialkontakte, gemeinsame Veranstaltungen – all das bieten die Franziskaner 120 alten Menschen in ihrer Altentagesstätte in Cali.

    • Ein Brunnen für die Berufsschule

      Tumu, Ghana

      Ein Brunnen für die Berufsschule

      Heute besuchen 350 Schülerinnen und Schüler die Berufsschule. Ein großes Problem ist immer wieder der Mangel an sauberem Trinkwasser.

    • Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      Wum, Kamerun

      Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      "„Wir gerieten mehrfach in Schusswechsel zwischen Militär und Amba-Boys, eine Schwester wurde ins Gesicht getroffen, sie überlebte mit schweren Verletzungen. Es gab mehrfach Überfälle auf Krankenhäuser und Schulen", berichtete uns Schwester Hedwig aus Kamerun.

    • Winzig und Hilflos

      Mbingu, Tansania

      Winzig und Hilflos

      "Diese Kinder brauchen spezielle Nahrung und medizinische Behandlungen, um überleben zu können. Von staatlicher Seite bekommen wir keine Unterstützung. Ohne die Hilfe von Franziskaner Helfen wäre es uns nicht möglich, diese Kinder aufzunehmen und ihnen ein neues Leben zu schenken."

    • Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      David, Panama

      Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      „Der gemeinsame Hintergrund unserer Kinder ist die extreme Armut. Wir möchten erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen sich wieder Ziele setzen. Sie sollen träumen können und Hoffnung auf ein würdiges und gerechtes Leben schöpfen“, schreibt uns Schwester Clara.

    • Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Porto Alegre, Brasilien

      Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Bis zu einer Million Menschen arbeiten in Brasilien als Catadores, als Recycling-Müllsammler. Viele von ihnen sind Frauen, die auf Straßen und wilden Deponien wiederverwertbare Abfälle einsammeln und diese an Firmen und Mülldeponien verkaufen, die daraus Recyclingrohstoffe gewinnen. Bei vielen reicht es für das Nötigste, sie sind zusätzlich auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.

    • Den Hunger stillen

      Molo, Kenia

      Den Hunger stillen

      Die Franziskanerinnen in Molo leiten einen Kindergarten, den 350 Mädchen und Jungen im Alter von einem bis sechs Jahren besuchen. Sie brauchen gerade akute Lebensmittelhilfe.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!