Das Gleichnis Jesu vom barmherzigen Samariter, der sich in Nächstenliebe einem niedergeschlagenen
Menschen zuwandte und half, ist der Name der Organisation „El Buen Samaritano“ in Venezuela. Ziel dieser franziskanischen Organisation mit Sitz in Guanare ist es, hilfsbedürftigen Menschen beizustehen.

Ein ganzer Zirkel von freiwilligen Helferinnen und Helfern kümmert sich um alte Menschen, arme Familien und Obdachlose. Im Hause wohnen ständig 14 Personen, die betreut werden. Acht Familien, das sind 40 Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer,
sowie zwölf behinderte und acht alkoholkranke Mitmenschen, werden ambulant betreut. Die Bedürftigen erhalten Kleidung, Nahrungsmittel, medizinische Versorgung, Hygieneartikel. Sie können sich im Haus waschen und finden in Gesprächen aufbauende Unterstützung.

Pater Franklin schreibt uns: „Sie kennen unsere derzeitige Realität in Venezuela sicherlich aus der Presse: das Defizit an öffentlichen Dienstleistungen und Nahrungsmitteln. Dem, was die meisten Venezolaner durchleben, entgehen auch wir nicht.“ El Buen Samaritano trug sich finanziell von Spenden aus der Bevölkerung und von örtlichen Unternehmen.

Diese Hilfen sind aufgrund der aktuellen Lage völlig weggebrochen. „Wir stehen mit nichts da, und die Menschen bitten uns verzweifelt um Hilfe“, schreibt Pater Franklin.

Mission:
Ausstattung und Unterstützung der Sozialstation "Der gute Samariter"

  • Wo: Guanare/Portuguesa, Venezuela
  • Wem wird geholfen: Rund 76 Menschen, die zum Teil in der Sozialstation wohnen
  • Wer ist vor Ort: Bruder Franklin

Er bittet uns um unsere Unterstützung.

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Marrakesch, Dörfer im Atlas-Gebrige

      Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Mit einer Stärke von 6,8 wurde Marokko vom schlimmsten Erdbeben seit Jahrzehnten getroffen. Franziskanerinnen und Franziskaner sind in der Region Marrakesch vor Ort und helfen!

    • Ein würdevoller Lebensabend

      Cali, Kolumbien

      Ein würdevoller Lebensabend

      Drei Mal täglich eine warme Mahlzeit, Gesundheitsversorgung, Hausbesuche, Hilfe bei Arztbesuchen und Behördengängen, verschiedene Kursangebote, Sozialkontakte, gemeinsame Veranstaltungen – all das bieten die Franziskaner 120 alten Menschen in ihrer Altentagesstätte in Cali.

    • Ein Brunnen für die Berufsschule

      Tumu, Ghana

      Ein Brunnen für die Berufsschule

      Heute besuchen 350 Schülerinnen und Schüler die Berufsschule. Ein großes Problem ist immer wieder der Mangel an sauberem Trinkwasser.

    • Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      Wum, Kamerun

      Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      "„Wir gerieten mehrfach in Schusswechsel zwischen Militär und Amba-Boys, eine Schwester wurde ins Gesicht getroffen, sie überlebte mit schweren Verletzungen. Es gab mehrfach Überfälle auf Krankenhäuser und Schulen", berichtete uns Schwester Hedwig aus Kamerun.

    • Winzig und Hilflos

      Mbingu, Tansania

      Winzig und Hilflos

      "Diese Kinder brauchen spezielle Nahrung und medizinische Behandlungen, um überleben zu können. Von staatlicher Seite bekommen wir keine Unterstützung. Ohne die Hilfe von Franziskaner Helfen wäre es uns nicht möglich, diese Kinder aufzunehmen und ihnen ein neues Leben zu schenken."

    • Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      David, Panama

      Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      „Der gemeinsame Hintergrund unserer Kinder ist die extreme Armut. Wir möchten erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen sich wieder Ziele setzen. Sie sollen träumen können und Hoffnung auf ein würdiges und gerechtes Leben schöpfen“, schreibt uns Schwester Clara.

    • Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Porto Alegre, Brasilien

      Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Bis zu einer Million Menschen arbeiten in Brasilien als Catadores, als Recycling-Müllsammler. Viele von ihnen sind Frauen, die auf Straßen und wilden Deponien wiederverwertbare Abfälle einsammeln und diese an Firmen und Mülldeponien verkaufen, die daraus Recyclingrohstoffe gewinnen. Bei vielen reicht es für das Nötigste, sie sind zusätzlich auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.

    • Den Hunger stillen

      Molo, Kenia

      Den Hunger stillen

      Die Franziskanerinnen in Molo leiten einen Kindergarten, den 350 Mädchen und Jungen im Alter von einem bis sechs Jahren besuchen. Sie brauchen gerade akute Lebensmittelhilfe.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!