„Der Mangel an Menschlichkeit ist das schlimmste“, sagt Pater José über die Situation der Frauen.

Der Bericht von dem brasilianischen Pater José Francisco aus drei Frauengefängnissen in Sao Paulo ist erschreckend: Demütigungen, Misshandlungen und Rechtlosigkeit gehören zum Alltag der inhaftierten Frauen. Mehr als die Hälfte sitzt unschuldig hinter Gittern, viele von Ihnen sind Mütter im Alter zwischen 18 und 29 Jahren.

Pater José und seine Mitbrüder haben in Sao Paulo die Organisation DEJUPE gegründet, die sich dem franziskanischen Auftrag verschrieben haben und sich an der Seite der Entrechteten aktiv für eine humane Behandlung einsetzen. Sie besuchen die Frauen und Mädchen im Gefängnis, versorgen sie mit fehlenden Hygieneartikeln und klären sie im Rahmen von Gruppen-Workshops über ihre Rechte auf. Sie bemühen sich sehr um eine der wichtigsten Aufgaben der Organisation, die Zusammenführung der Inhaftierten Mütter mit ihren Liebsten und Familien. Den Kindern der Inhaftierten droht ohne den familiären Zusammenhalt oftmals die Unterbringung in staatlichen Einrichtungen. Familienangehörige werden bei den Besuchen in den Gefängnissen gedemütigt und langen Wartezeiten ausgesetzt. Diese Zustände zerreißen viele der jungen Familien.

Da die Zahl der Inhaftierten drastisch steigt, benötigen die Brüder unbedingt finanzielle Unterstützung, um die Kosten für einen weiteren Sozialarbeiter für einen Zeitraum von einem Jahr decken zu können und damit weiterhin dringend notwendige juristische und psychologische Betreuung gewährleisten zu können.

Mission:
Einsatz für inhaftierte Mädchen und Frauen in Brasilien

  • Wo: Sao Paulo, Brasilien
  • Wem wird geholfen: 190 Mädchen und Frauen
  • Wer ist vor Ort: Pater José Francisco
  • Benötigte Mittel: 9.300
Frauengefängnis Sao Paulo MZF
MZF Frauengefängnis Sao Paulo

Pater José sendet seine Bitte um Unterstützung zu uns!

HIER IST UNSER PROJEKT

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      Caracas, Venezuela

      Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      „Die Krise im Land nimmt kein Ende“, schreibt uns Schwester Maria Consuela. „Millionen Familien sind verarmt, Kinder landesweit mangelernährt.

    • Der Glaube an das Gute

      Silmaguri, Indien

      Der Glaube an das Gute

      Ein nachhaltiges Bildungsprogramm und der Aufbau von Kinderparlamenten für ein besseres Morgen von Kindern und Jugendlichen in Indien.

    • Wasser Eimerweise

      Tartagal, Argentinien

      Wasser Eimerweise

      „Teils müssen wir Wasser eimerweise für den täglichen Schulbedarf heranschleppen, um die völlig veralteten Toiletten zu spülen und zu reinigen“, schreibt uns Pater Mateo aus Argentinien.

    • Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Kasikeu, Kenia

      Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Damit die medizinische Versorgung in der gesamten Region nachhaltig verbessert wird, möchten die Franziskanerinnen 50 Frauen zu Gesundheitshelferinnen ausbilden.

    • Kinderleben retten

      Boulsa, Burkina Faso

      Kinderleben retten

      Schon viele Babys und Kleinkinder in Burkina Faso leiden an Unterernährung. Die Franziskanerinnen wollen 150 Babys und Kleinkindern helfen, mit Aufbaunahrung und Medikamenten.

    • Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Bomang'ombe/ Tansania

      Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Schwester Anne bittet uns um Hilfe, damit die Franziskanerinnen die hilfesuchenden Kranken in der Gesundheitsstation kostenlos behandeln und betreuen können.

    • Nähe, Würde und Wertschätzung

      Chucuito/ Peru

      Nähe, Würde und Wertschätzung

      Es gibt keinen geschützten Raum, ein dauerhaftes Dach über dem Kopf und Hilfe von Frauen über 18,, die in Peru Opfer von Menschenhandel wurden. In einem Haus der Franziskaner wird ihnen Zuflucht geboten, sie bekommen Schutz und Perspektive.

    • Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Dindigul, Tamil Nadu/ Indien

      Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Die Franziskaner bieten in Dindigul in Tamil Nadu vom HI-Virus betroffenen Familien ein umfassendes Betreuungsprogramm. Dazu gehören ambulante Versorgung, Ausgabe von Medikamenten und Nahrungsmitteln, Förderung von Einkommen schaffenden Maßnahmen und Freizeitgestaltung besonders für betroffene Kinder.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!