Lebenswichtige Herzoperationen für Kinder in Not

In El Salvador und ganz Mittelamerika ist die medizinische Versorgung sehr schlecht. Kindern mit angeborenem Herzfehler kann nicht geholfen werden, weil Ärzte und Pflegepersonal dafür nicht ausgebildet sind, technische Geräte fehlen und viele Eltern zu arm sind und keine Versicherung haben, um Operationen und Nachbehandlungen zu finanzieren. Um zu überleben, brauchen diese Kinder Hilfe aus anderen Ländern.

Prof. Christian Schlensak ist als Herzspezialist ärztlicher Direktor der Klinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie im Universitätsklinikum Tübingen. Bereits seit 20 Jahren fährt er regelmäßig mit einem achtköpfigen medizinischen Team nach El Salvador und operiert Kinder mit angeborenen Herzfehlern. „Es ist eine Lebensaufgabe, herzkranken Kindern in El Salvador zu helfen“, sagt er.

489_ElSalvador_Day6_Fairpicture_002

Prof. Dr. Christian Schlensak

b489_ElSalvador_Day4_Fairpicture_032

OP-Missionen mit medizinern aus deutschland

Das medizinische Team aus Tübingen ist voller Hingabe bei den OP-Missionen mit dabei. Die Ärzte, Ärztinnen, Schwestern und Techniker machen diese Reisen ehrenamtlich und nehmen dafür Urlaub – ihr Engagement und ihre Hingabe für die herzkranken Kinder in El Salvador ist beeindruckend. Um so wichtiger ist es für uns, diese OP-Missionen und lebenswichtigen Einsätze mit medizinischem Material, den OP-Kosten und der Logistik zu unterstützen.

Bis heute hat Prof. Schlensak rund 160 Kindern aus armen Familien mit angeborenem Herzfehler in El Salvador erfolgreich operiert und ihnen so ein neues Leben geschenkt. Dennoch möchte er noch viel mehr Kindern helfen, durch weitere OP-Einsätze, vor allem aber durch den Bau einer Herzklinik in dem Land.

Unser Ziel: 100 Herzoperationen für Kinder in El Salvador jährlich

Mit der Unterstützung unseres Hilfswerks reist das Ehepaar Schlensak derzeit mit dem medizinischen und technischen Team zweimal jährlich für eine gute Woche nach El Salvador und operiert dort täglich zwei bis drei Kinder mit angeborenem Herzfehler. Die Operationen dauern unterschiedlich lang, je nach Schwere des Herzfehlers.

Die Kosten für eine Herzoperation eins Kindes in El Salvador liegen bei rund 5.000,- Euro und damit um ein Zehnfaches günstiger als eine Operation, verbunden mit allen zusätzlichen Kosten wie Reise- und Aufenthaltskosten, in Deutschland.

Betrachten wir die augenblickliche Situation, dass es in El Salvador jährlich 1.000 Kinder gibt, die eine Herzoperation brauchen, um leben zu können, möchten wir mit der Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender dafür Sorge tragen, dass sich die Zahl der Operationen auf 100 pro Jahr erhöht.

Das bedeutet, dass 100 Mädchen und Jungen mit ihrer Unterstützung zusätzlich jährlich ein neues Leben beginnen können.

b489_ElSalvador_Day3_Fairpicture_010
489_ElSalvador_Day4_Fairpicture_038

RTL BERICHTET VON DER HERZ OP-MISSION IN EL SALVADOR

Beim letzten OP-Einsatz war RTL mit vor Ort in El Salvador und berichtete vom Einsatz des Teams aus Deutschland. Für die Magazinsendung Punkt12 und die Nachrichten begleitete RTL den einjährigen Javier und seine besorgten Eltern.

Javier ist mit einem schweren Herzfehler auf die Welt gekommen, er braucht diese lebensnotwendige Operation. Seine Eltern waren überglücklich, als sie von Prof. Schlensak erfuhren, dass Javier von den deutschen Ärzten operiert werden kann.

Jetzt mithelfen!

b489_ElSalvador_Day5_Fairpicture_026
489_ElSalvador_Day1_Fairpicture_024
b489_ElSalvador_Day5_Fairpicture_035

Christian Schlensak-Stiftung und Franziskaner Helfen

Vor etwa fünf Jahren haben wir von Franziskaner Helfen die herausragende Arbeit von Professor Schlensak kennengelernt. Der große Einsatz, das Engagement und die Motivation des gesamten Teams für kleine Kinderherzen in El Salvador hat uns begeistert. Als Hilfswerk haben wir die Operationsreisen von Professor Schlensak sofort unterstützt. Es liegt uns sehr am Herzen, diese lebensrettende Arbeit langfristig zu ermöglichen. Der Herzenswunsch von Professor Christian Schlensak und seiner Ehefrau Celina ist auch unserer geworden.

Info-Broschüre ansehen

Christian Schlensak-Stiftung spendet Herz-Lungen-Maschine

San Salvador, Januar 2023: Große Freude im Kinderkrankenhaus Benjamin Bloom in San Salvador  - die deutsche Christian Schlensak-Stiftung spendet eine Herz-Lungen-Maschine für die Kinderklinik, um durch den Einsatz bei Herzoperationen dazu beizutragen, das Leben vieler Kinder zu retten.

„Wir sind froh, dass wir mit viel Unterstützung aus Deutschland diese Maschine in kürzester Zeit hierher bringen konnten“, sagt Prof. Christian Schlensak auf der Pressekonferenz in El Salvador. Die Spende wurde vom stellvertretenden Gesundheitsminister El Salvadors, Carlos Alvarenga, entgegengenommen. Ein wichtiger Schritt für die gesundheitliche Versorgung, sagt Krankenhausleiter Dr. Ángel Alvarado: "Wir freuen uns sehr über die Maschine. Das Team von Prof. Schlensak kommt zur Verstärkung regelmäßig ins Bloom Hospital. Wir haben den Auftrag, Leben zu verändern und zu retten.“

DSC02325
DSC02465
489_ElSalvador_Day4_Fairpicture_021

Die Vision für die Zukunft: Das erste Herzzentrum für Kinder in El Salvador

Mehr Operationen fördern und möglich machen, das medizinische Personal und die Technik vor Ort aufbauen und stärken sind die nächsten und wichtigen Schritte. Und es gibt eine große Vision, die wir teilen: Gemeinsam mit unserem Hilfswerk möchte Prof. Schlensak ein Herzzentrum für Kinder und Erwachsene in San Salvador bauen. Hier sollen Herzkranke, vor allem Kinder und arme Menschen, aus ganz Mittelamerika die Möglichkeit einer OP erhalten.
Unser Hilfswerk unterstützt auch dieses wichtige Vorhaben, damit das Leben von mehr Kindern und Erwachsenen gerettet werden kann.

Helfen Sie mit und retten Sie mit uns, Prof. Schlensak und dem Ärzte-Team kleine Herzen in El Salvador!

Bitte helfen Sie mit und retten mit uns kleine Herzen!

Hier ist unser Projekt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Flucht, Angst und Verzweiflung: Nothilfe für die Menschen in Goma

      Goma, DR Kongo

      Flucht, Angst und Verzweiflung: Nothilfe für die Menschen in Goma

      Der Konflikt im Kongo eskaliert dramatisch: Die Menschen brauchen dringend unsere Hilfe!

    • Mut für den Neuanfang

      Aguablanca, Cali, Kolumbien

      Mut für den Neuanfang

      Gewalt gegen Frauen ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen. Sie gefährdet das Leben von Frauen, ihre körperliche und geistige Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Kinder, was sich auf die gesamte Gesellschaft auswirkt.

    • Unsichtbar und versteckt

      Karachi, Pakistan

      Unsichtbar und versteckt

      In Pakistan werden behinderte Kinder oft von der Teilhabe an der Gesellschaft ausgeschlossen. Sie leben oft als die Ärmsten der Armen, oft auch unsichtbar und versteckt in ihren von Scham befangenen Familien. Die Franziskaner leiten in Karachi eine Tagesstätte, um diese Kinder mit Behinderungen zu fördern und zu versorgen.

    • Ein Brunnen für Kikweta

      Kikweta, Tansania

      Ein Brunnen für Kikweta

      Schwester Gaufrida berichtet uns, dass die Dorfbewohner insbesondere die Frauen und Mädchen, sehr viel Zeit und Kraft aufwenden müssen, um das Wasser vom entfernten Fluss nach Hause zu tragen.

    • Ein zugewandtes Herz für Menschen in extremer Not

      Jacaleapa, Honduras

      Ein zugewandtes Herz für Menschen in extremer Not

      In Jacaleapa betreuen die franziskanischen Schwestern Menschen in extremer Armut und versorgen sie mit dem Lebensnotwendigsten.

    • Medikamente für die schwimmende Klinik am Amazonas

      Manaus, Brasilien

      Medikamente für die schwimmende Klinik am Amazonas

      Mit dem von Franziskaner-Krankenhausschiff am Amazonas können nun viele Menschen medizinisch versorgt werden, denen dies zuvor unmöglich war. Doch es fehlt an Medikamenten, gerade in der Coronakrise. Auch werden jetzt zusätzliche Lebensmittelpakete an die Menschen in den weit abgelegenen Regionen verteilt.

    • Bücher als Zukunftschance

      Anjahana, Madagaskar

      Bücher als Zukunftschance

      Manche Kinder der Franziskanerschule in Madagaskar halten dort zum ersten Mal ein Buch in der Hand - völlig neue Welten und Zukunftschancen eröffnen sich für diese Kinder.

    • Nothilfe: Kämpfe in Aleppo, Syrien

      Aleppo, Syrien

      Nothilfe: Kämpfe in Aleppo, Syrien

      Kämpfe in Aleppo, Syrien: Die Menschen brauchen dringend unsere Hilfe!

    UNSER NEWSLETTER LÄSST TATEN SPRECHEN

    Erhalten Sie Einblick in unsere rund 800 Hilfsprojekte in 80 Ländern der Welt.