Es ist eine traurige Realität, die immer noch zu wenig Beachtung findet: Gewalt gegen Frauen ist in Deutschland weiterhin ein systemisches Problem. Fast jeden Tag pro Jahr gibt es statistisch einen Femizid in Deutschland, Gewalttaten gegen Frauen und Mädchen sind leider nach wie vor schrecklicher Alltag in unserem Land.

Besonders besorgniserregend: Die Zahl der polizeilich registrierten Fälle häuslicher Gewalt (ebenso die Zahl der Femizide) ist in den letzten Jahren gestiegen.
Während andere sicherheitspolitische Themen breite mediale und politische Resonanz erfahren, bleiben die Übergriffe auf Frauen und Mädchen, ihre psychischen und physischen Traumata, und die strukturellen Ursachen meist im Schatten. Dabei ist die Faktenlage eindeutig: Gewalt gegen Frauen ist nicht nur weitverbreitet – sie nimmt auch zu, mit verheerenden Folgen für die Betroffenen sowie Konsequenzen für unsere Gesellschaft und jede einzelne Betroffene.

Mission:
Ein Zuhause und Begleitung für Frauen in schwierigen Lebenssituationen

  • Wo: Würzburg, Deutschland
  • Wem wird geholfen: Frauen in Not
  • Wer ist vor Ort: Die Schwestern der Oberzeller Franziskanerinnen
Haus Antonia Werr-Angebot-Sleep-in

Frauen helfen: Gemeinsam mit dem Antonia-Werr-Haus in Würzburg

Das Antonia-Werr-Haus in Würzburg ist ein spezialisiertes Wohn- und Begleitangebot für Frauen in schwierigen Lebenssituationen. Es bietet Schutz, Stabilität und neue Perspektiven für Frauen, die häufig unter den Folgen traumatischer Erfahrungen – insbesondere sexualisierter Gewalt – leiden oder sich in anderen sozial herausfordernden Lebenslagen befinden.

Insgesamt finden 35 Frauen im Antonia-Werr-Haus ein Zuhause. Weitere 10 Frauen leben im dazugehörigen Außenzentrum Beerscheba, das ebenfalls Teil des Unterstützungsnetzwerks ist. Darüber hinaus erhalten Frauen Unterstützung im Rahmen einer ambulanten Begleitung, die individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Das Angebot verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die psychischen als auch die sozialen und praktischen Bedürfnisse der Frauen in den Blick nimmt. Ziel ist es, den Bewohnerinnen langfristig ein selbstbestimmtes und stabiles Leben zu ermöglichen.

Geschwisterlichkeit und Solidarität

Trägerin des Antonia-Werr-Hauses ist die Gemeinschaft der Oberzeller Franziskanerinnen. Ihr Wirken orientiert sich an der Spiritualität ihrer Gründerin Antonia Werr sowie an den Idealen von Franziskus und Klara von Assisi, die sich durch ein Leben in Armut, Geschwisterlichkeit und Solidarität mit ausgegrenzten Menschen und der Schöpfung auszeichnen.

Bodenständig, tolerant und offen ist die Gemeinschaft seit Jahrzehnten in verschiedenen sozialen Bereichen tätig. Neben dem Fachbereich Frauen mit dem Antonia-Werr-Haus und dem Wohnverbund Beerscheba engagieren sich die Oberzeller Franziskanerinnen auch in vielen anderen sozialen Hilfsprojekten.
Das Antonia-Werr-Haus steht somit in einer lebendigen Tradition franziskanischen Handelns – nah am Menschen, mit besonderem Blick für Frauen in Not.

Hilfe für Frauen - Frauenhaus
Hilfe für Frauen gemeinsam
Wohnverbund-Berscheba-Bewältigung früherer Traumata

Bitte helfen sie und unterstützen sie dieses Projekt und frauen in Not

Hier ist unser Projekt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jede Spende hilft!

Ich spende
Mein Wunschbetrag
Sicher spenden

Weitere Projekte

  • Banswara, Indien

    Berufliche Bildung für Frauen und Mädchen

    Patriarchalische Strukturen und die Angst um die Sicherheit der Frauen erschweren den Zugang zu Bildung und Arbeit. Eine Berufsausbildung ist für viele Frauen, besonders alleinerziehende Mütter, die einzige Chance, Armut zu überwinden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

  • Huila, Kolumbien

    Zukunft für Binnenflüchtlinge

    Viele Binnenflüchtlinge finden aufgrund fehlenden Zugangs zu Bildung und Arbeit keine Lebensgrundlage und sehen sich einer ungewissen Zukunft gegenüber. Vor allem Kinder und Jugendliche leiden sehr darunter. Das Zentrum der Franziskaner ist ein Ort der Hoffnung!

  • Petrópolis, Brasilien

    Bildungschancen für Mädchen

    Jeder Schulabschluss ist ein wirksames Mittel gegen Drogenabhängigkeit, frühe Schwangerschaften oder ein Leben in Armut und Gewalt. In der Ganztagsschule der Franziskanerinnen in Petrópolis bekommen Mädchen aus armen Familien eine Chance auf qualifizierte Bildung.

  • Adama (Nazareth), Äthiopien

    Kampf gegen Mangelernährung

    Mangelernährung bei Kindern in Äthiopien ist ein ernstes Problem. Die Franziskanerinnen stellen Spezialnahrung, Wasser und medizinische Versorgung für Kleinkinder und Schwangere bereit.

  • Baagan/Burkina Faso

    Ein Brunnen für ein ganzes Dorf

    In Afrika nehmen Frauen und Kinder täglich weite Wege auf sich, um ans Wasser zu kommen. Ein Brunnen sichert lebenswichtiges Trinkwasser für Kinder und Familien. Es gibt jungen Mädchen eine Zukunft.

  • Gaza

    Nothilfe Gaza - jede Spende zählt

    Spenden für Gaza: Ihre Spende hilft in dieser schwierigen Lage – jetzt Menschen in Gaza mit Lebensmitteln, Wasser & medizinischer Hilfe unterstützen!

  • Mivumoni, Kenia

    Bienenzucht - eine neue Einkommensquelle für Kleinbauern

    Bienenzucht kann eine lukrative Einkommensquelle für Kleinbauern sein, insbesondere für Frauen und Jugendliche, die oft mit begrenzten Erwerbsmöglichkeiten konfrontiert sind.

  • Beninga, Zentralafrikanische Republik

    Bekämpfung von Unter- und Mangelernährung bei Kleinkindern

    In Afrika leiden viele Kleinkinder unter Unterernährung, was zu Wachstumsstörungen und einem erhöhten Risiko für Krankheiten und Tod führt. Die Ursachen sind vielfältig und umfassen Armut, Konflikte, Klimawandel und mangelnde Gesundheitsversorgung.

    UNSER NEWSLETTER LÄSST TATEN SPRECHEN

    Erhalten Sie Einblick in unsere rund 800 Hilfsprojekte in 80 Ländern der Welt.