In vielen Regionen Afrikas wütet eine Corona-Welle - so heftig wie nie zuvor. Besonders Uganda wird aktuell schwer und vollkommen unvorbereitet von der Pandemie in afrika getroffen. Die Delta-Variante breitet sich rasant aus, die Corona-Infektionszahlen haben längst Rekordwerte erreicht. Es fehlt vor allem an Sauerstoff, medizinischen Geräten und Material.

„Die Menschen sind krank, das Personal wird krank und die meisten Krankenhäuser sind voll. Wir haben fünfmal so viele Todesfälle, auch junge Menschen sterben. Wir tun, was wir können, aber alle haben große Angst“, berichtet Schwester Jane aus dem St. Francis Hospital in Naggalama. Die Coronakrise erreiche in Afrika ein ganze neues Ausmaß, vor allem durch die aktuelle Verbreitung der Delta-Mutation.

„Ich traf heute auf dem Gelände eine Hebamme, die sich die Augen wischte. Ich versuchte ihr näher zu kommen, aber sie wich zurück. Ihre Augen waren ganz rot. Ich fragte, was los sei und sie zeigte mir das Laborformular. Soeben hatte sie das Ergebnis eines positiven Corona-Tests erhalten. Sie erlaubte mir nicht einmal, das Papier zu berühren, da sie sich so krank fühlte. Ich begann mit ihr zu reden und versuchte, ihre Ängste zu beruhigen.

Das Projekt wurde bereits erfolgreich beendet.

Mission:
Sauerstoffzylinder, medizinische Geräte und Schutz-, sowie Desinfektionsmaterialien

  • Wo: Mehrere aktuelle Corona-Krisengebiete in Uganda
  • Wem wird geholfen: Corona-Patienten der franziskanischen Krankenhäuser in Uganda
  • Wer ist vor Ort: Schwester Jane und Schwester Grace

Es ist leider zum traurigen Alltag geworden, in unzählige verängstige Gesichter zu schauen“ sagt Schwester Jane betroffen. „Einige Mitarbeiter sind krank geworden, und denen die noch da sind, steht die Erschöpfung ins Gesicht geschrieben, aber sie halten zusammen und machen weiter. Viele sterben schon auf dem Weg ins Krankenhaus oder bevor wir überhaupt mit der Versorgung beginnen können. Es ist traurig, erschütternd und sehr beängstigend. Wir kämpfen um jedes Leben und versuchen durchzuhalten, aber wir wissen nicht, wie lange das noch geht.“

Die Krankenhäuser haben keine zusätzlichen finanziellen Mittel, um diese schwere Krise allein stemmen zu können. Auch kommen viele Patienten ohne Krankenversicherung oder Geld, weil sie in großer Armut leben.

Deswegen bitten uns die Franziskanerschwestern in mehreren Corona-Regionen Ugandas, wie den Städten Jinja und Naggalama, um unsere Hilfe, um medizinischen Sauerstoff und weitere Sauerstoffzylinder, medizinisches Gerät wie Inkubatoren und Beatmungsgeräte anschaffen zu können.

Aber auch mehr Intensivbetten inklusive Ausstattung, Medikamente, Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel werden dringend für die immens steigende Anzahl an Corona-Patienten gebraucht.

MZF_Newsletter_2021-06-22_1200x6006
MZF_Newsletter_2021-06-22_1200x6007

Bitte helfen Sie jetzt!

Hier ist unser Projekt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Flucht, Angst und Verzweiflung: Nothilfe für die Menschen in Goma

      Goma, DR Kongo

      Flucht, Angst und Verzweiflung: Nothilfe für die Menschen in Goma

      Der Konflikt im Kongo eskaliert dramatisch: Die Menschen brauchen dringend unsere Hilfe!

    • Mut für den Neuanfang

      Aguablanca, Cali, Kolumbien

      Mut für den Neuanfang

      Gewalt gegen Frauen ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen. Sie gefährdet das Leben von Frauen, ihre körperliche und geistige Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Kinder, was sich auf die gesamte Gesellschaft auswirkt.

    • Unsichtbar und versteckt

      Karachi, Pakistan

      Unsichtbar und versteckt

      In Pakistan werden behinderte Kinder oft von der Teilhabe an der Gesellschaft ausgeschlossen. Sie leben oft als die Ärmsten der Armen, oft auch unsichtbar und versteckt in ihren von Scham befangenen Familien. Die Franziskaner leiten in Karachi eine Tagesstätte, um diese Kinder mit Behinderungen zu fördern und zu versorgen.

    • Ein Brunnen für Kikweta

      Kikweta, Tansania

      Ein Brunnen für Kikweta

      Schwester Gaufrida berichtet uns, dass die Dorfbewohner insbesondere die Frauen und Mädchen, sehr viel Zeit und Kraft aufwenden müssen, um das Wasser vom entfernten Fluss nach Hause zu tragen.

    • Ein zugewandtes Herz für Menschen in extremer Not

      Jacaleapa, Honduras

      Ein zugewandtes Herz für Menschen in extremer Not

      In Jacaleapa betreuen die franziskanischen Schwestern Menschen in extremer Armut und versorgen sie mit dem Lebensnotwendigsten.

    • Medikamente für die schwimmende Klinik am Amazonas

      Manaus, Brasilien

      Medikamente für die schwimmende Klinik am Amazonas

      Mit dem von Franziskaner-Krankenhausschiff am Amazonas können nun viele Menschen medizinisch versorgt werden, denen dies zuvor unmöglich war. Doch es fehlt an Medikamenten, gerade in der Coronakrise. Auch werden jetzt zusätzliche Lebensmittelpakete an die Menschen in den weit abgelegenen Regionen verteilt.

    • Bücher als Zukunftschance

      Anjahana, Madagaskar

      Bücher als Zukunftschance

      Manche Kinder der Franziskanerschule in Madagaskar halten dort zum ersten Mal ein Buch in der Hand - völlig neue Welten und Zukunftschancen eröffnen sich für diese Kinder.

    • Nothilfe: Kämpfe in Aleppo, Syrien

      Aleppo, Syrien

      Nothilfe: Kämpfe in Aleppo, Syrien

      Kämpfe in Aleppo, Syrien: Die Menschen brauchen dringend unsere Hilfe!

    UNSER NEWSLETTER LÄSST TATEN SPRECHEN

    Erhalten Sie Einblick in unsere rund 800 Hilfsprojekte in 80 Ländern der Welt.