Jeden Tag steigen und steigen die Zahlen der Corona-Infizierten, der Kranken, der Toten und der notleidenden Menschen. Genau wie die wachsende Verzweiflung der Menschen in Indien. Wegen der gefährlichen neuen Corona-Mutation in Indien verschärft sich die Lage drastisch.

Die gefährliche Doppelmutation breitet sich vor allem dort aus, wo die Armut groß ist. Wo sich in den Slums und engen Gassen Abstand halten und Händewaschen kaum umsetzen lassen. Wo Menschen entsetzlichen Hunger leiden, weil sie in der Pandemie rein gar nichts mehr zu Essen haben. Die Not nimmt mit jeder Stunde zu.

„COVID-19 ist mit aller Härte zu uns zurückgekehrt“, schreibt uns Bruder Gopu aus Bangalore, der Projektkoordinator der Provinz ist. „Es ist eine nie dagewesene Situation, die unser Herz zerreißt. Überall herrscht Chaos. Die Menschen sind sich selbst überlassen und stehen völlig hilflos da. Es werden so viele Menschen angesteckt, werden krank, sterben. Nicht zu vergessen sind die Menschen, die von der Pandemie traumatisiert, traurig, arbeitslos oder hungrig zurückgelassen werden.“

 

Das Projekt wurde bereits erfolgreich beendet.

Mission:
Medikamente, Sauerstoff, Desinfektions- und Schutzmittel, Nahrungsmittel

  • Wo: Mehrere aktuelle Corona-Krisengebiete in Indien
  • Wem wird geholfen: Corona-Erkrankten, ihren Angehörigen und an Hunger leidenden Menschen
  • Wer ist vor Ort: Schwester Georgina und Bruder Gopu
8
37

Das Gesundheitssystem droht unter den explodierenden Fallzahlen zusammenzubrechen. Die Medikamente sind knapp, es mangelt an medizinischem Sauerstoff und Angehörige von Corona-Patienten suchen verzweifelt nach freien Krankenhausbetten.

„Es gibt kaum noch Platz für neue Patienten, die in unserem Krankenhaus aufgenommen werden können“, berichtet uns Schwester Georgina aus dem Norden Indiens. „Wir haben ein Krankenhaus in Ambikapur mit einer Kapazität von 400 Betten. Vor unserem Krankenhaus warten auf der Straße viele Menschen mit ihren Angehörigen auf die Aufnahme. So ist es mit jedem Krankenhaus hier in der Gegend. Uns fehlt es auch an Sauerstoff und Medikamenten, damit wir besser helfen könnten. Jeden Tag hören wir Todesnachrichten, in manchen Dörfern sind ganze Familien ausgelöscht.“

An vielen Brennpunkten in Indien arbeiten Franziskanerschwestern und -brüder im unermüdlichen Einsatz gegen das tückische Virus und für die Menschen – auf den Krankenstationen, in den Lebensmittelausgaben, in der Seelsorge. „Wir haben das Gefühl, dass die kommenden Tage für die Menschen noch härter sein werden“, mutmaßt Bruder Gopu. „Die Preise für Lebensmittel und andere Materialien steigen jeden Tag an. Viele Menschen haben ihre Arbeit verloren und leiden großen Hunger.“

Durch das weltweite Franziskanische Netzwerk können wir schnelle und unbürokratische Hilfe leisten, wo diese dringend benötigt wird. Die Franziskaner vor Ort bitten um dringende Unterstützung für die Menschen in dieser großen Krise: Medikamente, Sauerstoff, Desinfektionsmittel, Schutzkleidung und Nahrungsmittel werden gebraucht – jede Hilfe zählt.

25
IMG-20200417-WA0024

Bitte helfen Sie jetzt!

Hier ist unser Projekt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Flucht, Angst und Verzweiflung: Nothilfe für die Menschen in Goma

      Goma, DR Kongo

      Flucht, Angst und Verzweiflung: Nothilfe für die Menschen in Goma

      Der Konflikt im Kongo eskaliert dramatisch: Die Menschen brauchen dringend unsere Hilfe!

    • Mut für den Neuanfang

      Aguablanca, Cali, Kolumbien

      Mut für den Neuanfang

      Gewalt gegen Frauen ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen. Sie gefährdet das Leben von Frauen, ihre körperliche und geistige Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Kinder, was sich auf die gesamte Gesellschaft auswirkt.

    • Unsichtbar und versteckt

      Karachi, Pakistan

      Unsichtbar und versteckt

      In Pakistan werden behinderte Kinder oft von der Teilhabe an der Gesellschaft ausgeschlossen. Sie leben oft als die Ärmsten der Armen, oft auch unsichtbar und versteckt in ihren von Scham befangenen Familien. Die Franziskaner leiten in Karachi eine Tagesstätte, um diese Kinder mit Behinderungen zu fördern und zu versorgen.

    • Ein Brunnen für Kikweta

      Kikweta, Tansania

      Ein Brunnen für Kikweta

      Schwester Gaufrida berichtet uns, dass die Dorfbewohner insbesondere die Frauen und Mädchen, sehr viel Zeit und Kraft aufwenden müssen, um das Wasser vom entfernten Fluss nach Hause zu tragen.

    • Ein zugewandtes Herz für Menschen in extremer Not

      Jacaleapa, Honduras

      Ein zugewandtes Herz für Menschen in extremer Not

      In Jacaleapa betreuen die franziskanischen Schwestern Menschen in extremer Armut und versorgen sie mit dem Lebensnotwendigsten.

    • Medikamente für die schwimmende Klinik am Amazonas

      Manaus, Brasilien

      Medikamente für die schwimmende Klinik am Amazonas

      Mit dem von Franziskaner-Krankenhausschiff am Amazonas können nun viele Menschen medizinisch versorgt werden, denen dies zuvor unmöglich war. Doch es fehlt an Medikamenten, gerade in der Coronakrise. Auch werden jetzt zusätzliche Lebensmittelpakete an die Menschen in den weit abgelegenen Regionen verteilt.

    • Bücher als Zukunftschance

      Anjahana, Madagaskar

      Bücher als Zukunftschance

      Manche Kinder der Franziskanerschule in Madagaskar halten dort zum ersten Mal ein Buch in der Hand - völlig neue Welten und Zukunftschancen eröffnen sich für diese Kinder.

    • Nothilfe: Kämpfe in Aleppo, Syrien

      Aleppo, Syrien

      Nothilfe: Kämpfe in Aleppo, Syrien

      Kämpfe in Aleppo, Syrien: Die Menschen brauchen dringend unsere Hilfe!

    UNSER NEWSLETTER LÄSST TATEN SPRECHEN

    Erhalten Sie Einblick in unsere rund 800 Hilfsprojekte in 80 Ländern der Welt.