Rio Branco ist die Hauptstadt des Bundesstaates Acre im Nordwesten Brasiliens. Im Armenviertel Cidade do Povo leben 12.000 Menschen. Meist unter unwürdigen armen Bedingungen. Viele Frauen sind alleinerziehende Mütter.

Sie sind mit ihrer Situation völlig überfordert und leiden aufgrund der hohen Belastung an gesundheitlichen Problemen. Mit ihnen auch die Kinder. Viele leben auf der Straße ohne Betreuung, ohne gesunde Ernährung und ohne Schutz. Drogen, Alkohol, Prostitution, organisierte Gewalt und Bandenzugehörigkeit sind tägliche Gefahren, die in
den Straßen lauern. Zudem ist der beengte Wohnraum zu oft der Nährboden für
häusliche Gewalt.

Die Franziskanerinnen leisten hier Pionierarbeit. Begonnen haben sie damit, das
zugemüllte Gemeindegrundstück zu reinigen. Dann entstand ganz schnell die
Idee, gemeinsam mit interessierten Gemeindemitgliedern auf diesem Grundstück
Obst- und Gemüsegärten anzulegen. Schulungen für 20 Gemeindemitglieder
zum Thema ökologischer Gartenbau wurden angeboten und mit großem Interesse wahrgenommen.

Die Franziskanerinnen haben gemeinsam mit den 20 Ausgebildeten dutzende Zier- und Obstbäume angepflanzt. Im Schatten der Bäume wird nun Gemüse angebaut. Die Ernährung der Kinder hat sich deutlich verbessert. Die Familien können mit dem Verkauf von Obst und Gemüse ein Einkommen erwirtschaften. Für alle Beteiligten ist dieses Pilotprojekt des urbanen Gartenbaus eine maßgebliche Verbesserung des täglichen Lebens.

Mission:
Schulungen, Bewässerungsanlagen, organische Düngemittel, Schutzkleidung, Plastikplanen und Holz für Beeteinrahmungen

  • Wo: Rio Branco, Brasilien
  • Wem wird geholfen: 20 Familien, die in dem Gemüsegarten arbeiten und von der Ernte leben können
  • Wer ist vor Ort: Schwester Izelba

Da immer mehr Bewohner des Armenviertels Interesse zeigen, möchten die Franziskanerinnen die Bepflanzung ausbauen und weitere Schulungen abhalten. Dafür bittet Schwester Izelba um unsere wichtige Mithilfe.

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Marrakesch, Dörfer im Atlas-Gebrige

      Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Mit einer Stärke von 6,8 wurde Marokko vom schlimmsten Erdbeben seit Jahrzehnten getroffen. Franziskanerinnen und Franziskaner sind in der Region Marrakesch vor Ort und helfen!

    • Ein würdevoller Lebensabend

      Cali, Kolumbien

      Ein würdevoller Lebensabend

      Drei Mal täglich eine warme Mahlzeit, Gesundheitsversorgung, Hausbesuche, Hilfe bei Arztbesuchen und Behördengängen, verschiedene Kursangebote, Sozialkontakte, gemeinsame Veranstaltungen – all das bieten die Franziskaner 120 alten Menschen in ihrer Altentagesstätte in Cali.

    • Ein Brunnen für die Berufsschule

      Tumu, Ghana

      Ein Brunnen für die Berufsschule

      Heute besuchen 350 Schülerinnen und Schüler die Berufsschule. Ein großes Problem ist immer wieder der Mangel an sauberem Trinkwasser.

    • Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      Wum, Kamerun

      Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      "„Wir gerieten mehrfach in Schusswechsel zwischen Militär und Amba-Boys, eine Schwester wurde ins Gesicht getroffen, sie überlebte mit schweren Verletzungen. Es gab mehrfach Überfälle auf Krankenhäuser und Schulen", berichtete uns Schwester Hedwig aus Kamerun.

    • Winzig und Hilflos

      Mbingu, Tansania

      Winzig und Hilflos

      "Diese Kinder brauchen spezielle Nahrung und medizinische Behandlungen, um überleben zu können. Von staatlicher Seite bekommen wir keine Unterstützung. Ohne die Hilfe von Franziskaner Helfen wäre es uns nicht möglich, diese Kinder aufzunehmen und ihnen ein neues Leben zu schenken."

    • Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      David, Panama

      Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      „Der gemeinsame Hintergrund unserer Kinder ist die extreme Armut. Wir möchten erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen sich wieder Ziele setzen. Sie sollen träumen können und Hoffnung auf ein würdiges und gerechtes Leben schöpfen“, schreibt uns Schwester Clara.

    • Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Porto Alegre, Brasilien

      Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Bis zu einer Million Menschen arbeiten in Brasilien als Catadores, als Recycling-Müllsammler. Viele von ihnen sind Frauen, die auf Straßen und wilden Deponien wiederverwertbare Abfälle einsammeln und diese an Firmen und Mülldeponien verkaufen, die daraus Recyclingrohstoffe gewinnen. Bei vielen reicht es für das Nötigste, sie sind zusätzlich auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.

    • Den Hunger stillen

      Molo, Kenia

      Den Hunger stillen

      Die Franziskanerinnen in Molo leiten einen Kindergarten, den 350 Mädchen und Jungen im Alter von einem bis sechs Jahren besuchen. Sie brauchen gerade akute Lebensmittelhilfe.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!