Rio Branco ist die Hauptstadt des Bundesstaates Acre im Nordwesten Brasiliens. Im Armenviertel Cidade do Povo leben 12.000 Menschen. Meist unter unwürdigen armen Bedingungen. Viele Frauen sind alleinerziehende Mütter.

Sie sind mit ihrer Situation völlig überfordert und leiden aufgrund der hohen Belastung an gesundheitlichen Problemen. Mit ihnen auch die Kinder. Viele leben auf der Straße ohne Betreuung, ohne gesunde Ernährung und ohne Schutz. Drogen, Alkohol, Prostitution, organisierte Gewalt und Bandenzugehörigkeit sind tägliche Gefahren, die in
den Straßen lauern. Zudem ist der beengte Wohnraum zu oft der Nährboden für
häusliche Gewalt.

Die Franziskanerinnen leisten hier Pionierarbeit. Begonnen haben sie damit, das
zugemüllte Gemeindegrundstück zu reinigen. Dann entstand ganz schnell die
Idee, gemeinsam mit interessierten Gemeindemitgliedern auf diesem Grundstück
Obst- und Gemüsegärten anzulegen. Schulungen für 20 Gemeindemitglieder
zum Thema ökologischer Gartenbau wurden angeboten und mit großem Interesse wahrgenommen.

Die Franziskanerinnen haben gemeinsam mit den 20 Ausgebildeten dutzende Zier- und Obstbäume angepflanzt. Im Schatten der Bäume wird nun Gemüse angebaut. Die Ernährung der Kinder hat sich deutlich verbessert. Die Familien können mit dem Verkauf von Obst und Gemüse ein Einkommen erwirtschaften. Für alle Beteiligten ist dieses Pilotprojekt des urbanen Gartenbaus eine maßgebliche Verbesserung des täglichen Lebens.

Das Projekt wurde bereits erfolgreich beendet.

Mission:
Schulungen, Bewässerungsanlagen, organische Düngemittel, Schutzkleidung, Plastikplanen und Holz für Beeteinrahmungen

  • Wo: Rio Branco, Brasilien
  • Wem wird geholfen: 20 Familien, die in dem Gemüsegarten arbeiten und von der Ernte leben können
  • Wer ist vor Ort: Schwester Izelba

Da immer mehr Bewohner des Armenviertels Interesse zeigen, möchten die Franziskanerinnen die Bepflanzung ausbauen und weitere Schulungen abhalten. Dafür bittet Schwester Izelba um unsere wichtige Mithilfe.

Hier ist unser Projekt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    UNSER NEWSLETTER LÄSST TATEN SPRECHEN

    Erhalten Sie Einblick in unsere rund 800 Hilfsprojekte in 80 Ländern der Welt.