Bis zu einer Million Menschen arbeiten in Brasilien als Catadores, als Recycling-Müllsammler. Viele von ihnen sind Frauen, die auf Straßen und wilden Deponien wiederverwertbare Abfälle einsammeln und diese an Firmen und Mülldeponien verkaufen, die daraus Recyclingrohstoffe gewinnen. Diese Frauen leben meist in großer Armut, sind alleinstehend und müssen ihre Familie versorgen, oft haben sie einen niedrigen Bildungsstand und finden sonst keine Arbeit.

Diese Arbeit ist schwer und oft reicht es nur für das Nötigste, doch sind viele der Frauen und Catadores stolz auf ihre Arbeit. Auch wenn es ein Leben „von der Hand in den Mund“ ist und sie auf sich allein gestellt sind, können sie ein eigenes Einkommen erwirtschaften und tragen signifikant dazu bei, dass gerade in den Millionenstädten Brasiliens der Müll gut entsorgt und recycelt wird. Die staatliche Abfallentsorgung ist schwach, die Catadores sammeln bis zu vier Mal so viel Müll ein wie die nationale Müllabfuhr.

Mit den Catadores steht und fällt die Abfallentsorgung in Brasilien, und dort vor allem in den großen Städten und Metropolen. Auch wenn Teile der brasilianischen Gesellschaft auf die informellen Müllsammlerinnen und Müllsammler herabschaut -  ihre Funktion ist von unersetzbarem Nutzen. Ihnen ist es zu verdanken, dass nahezu jede Aluminiumdose in Brasilien recycelt wird.

Viele der Catadores leben in Armut, in Favelas unter prekären Bedingungen. Sie sammeln teilweise unter gefährlichen und gesundheitsschädlichen Umständen Abfälle und verkaufen diese an Firmen.

Elvira lebt in Porto Alegre/Brasilien und ist sechs Tage die Woche als Recycling-Müllsammlerin unterwegs, manchmal mit ihren Enkelkindern. Seit dem Tod ihres Mannes sorgt sie für das Einkommen und die Familie. Gemeinsam mit der Hilfe der Franziskaner vor Ort konnte Elvira sich einen eigenen Müllwagen anschaffen – damit sie unabhängig ihr eigenes Einkommen erwirtschaften kann, ohne bei Müllwagen-Verleihern noch Geld für Miete bezahlen zu müssen. Für ein würdiges Leben halfen die Franziskaner Elvira dabei, in der Favela ein kleines Haus zu bauen, damit sie für ihre Familie und sich ein Zuhause hat.

IMG_0671
IMG_0726
IMG_0748

Eine Suppenküche für Arme

Lúcia ist ebenfalls stolze Müllsammlerin in Porto Alegre. Gemeinsam mit den Franziskanern hat sie eine Suppenküche für Arme in der Favela aufgebaut, wo mit vielen Freiwilligen jeden Tag ein Essen gekocht und serviert wird. Meist ist es eine einfache Suppe mit Brot, aber ab und zu gibt es Würstchen oder ähnliches, zum Beispiel zu Feiertagen oder ein Mal im Jahr, wenn Lúcia ein Fest für die Kinder des Armenviertels organisiert – mit Trampolinen und Hüpfburg. Lúcia ist voller Einsatz für die Menschen in ihrem Viertel und würde gerne mehr tun, mehr Menschen helfen und mehr Essen ausgeben.

IMG_0841
IMG_0894

Gemeinsam mit der Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender können wir Frauen wie Elvira und Lúcia in ihrer Selbstbestimmtheit und auf ihrem Weg unterstützen, für sich zu sorgen und unabhängig zu sein.

Mit Einkommen schaffenden Maßnahmen, Unterstützung bei der Anschaffung von Müllwägen, Arbeitsmaterialien und dem Bau und der Renovierung von Häusern.
Wir unterstützen die Suppenküche von Lúcia, damit noch mehr Essen gekauft, gekocht und an Bedürftige verteilt werden kann.

IMG_0853
IMG_0806
IMG_0869
IMG_0994
IMG_0817
IMG_1002

Jetzt mithelfen!

IMG_0796
IMG_0913
IMG_0875

Hier ist unser Projekt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jede Spende hilft!

Ich spende
Mein Wunschbetrag
Sicher spenden

Weitere Projekte

  • Banswara, Indien

    Berufliche Bildung für Frauen und Mädchen

    Patriarchalische Strukturen und die Angst um die Sicherheit der Frauen erschweren den Zugang zu Bildung und Arbeit. Eine Berufsausbildung ist für viele Frauen, besonders alleinerziehende Mütter, die einzige Chance, Armut zu überwinden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

  • Huila, Kolumbien

    Zukunft für Binnenflüchtlinge

    Viele Binnenflüchtlinge finden aufgrund fehlenden Zugangs zu Bildung und Arbeit keine Lebensgrundlage und sehen sich einer ungewissen Zukunft gegenüber. Vor allem Kinder und Jugendliche leiden sehr darunter. Das Zentrum der Franziskaner ist ein Ort der Hoffnung!

  • Petrópolis, Brasilien

    Bildungschancen für Mädchen

    Jeder Schulabschluss ist ein wirksames Mittel gegen Drogenabhängigkeit, frühe Schwangerschaften oder ein Leben in Armut und Gewalt. In der Ganztagsschule der Franziskanerinnen in Petrópolis bekommen Mädchen aus armen Familien eine Chance auf qualifizierte Bildung.

  • Adama (Nazareth), Äthiopien

    Kampf gegen Mangelernährung

    Mangelernährung bei Kindern in Äthiopien ist ein ernstes Problem. Die Franziskanerinnen stellen Spezialnahrung, Wasser und medizinische Versorgung für Kleinkinder und Schwangere bereit.

  • Baagan/Burkina Faso

    Ein Brunnen für ein ganzes Dorf

    In Afrika nehmen Frauen und Kinder täglich weite Wege auf sich, um ans Wasser zu kommen. Ein Brunnen sichert lebenswichtiges Trinkwasser für Kinder und Familien. Es gibt jungen Mädchen eine Zukunft.

  • Würzburg, Deutschland

    Frauen schützen und stärken

    Frauen in Not brauchen Sicherheit und Zukunft: hier finden sie ein Zuhause, Stabilität und langfristige Begleitung.

  • Gaza

    Nothilfe Gaza - jede Spende zählt

    Spenden für Gaza: Ihre Spende hilft in der humanitären Katastrophe – jetzt Menschen in Gaza mit Lebensmitteln, Wasser & medizinischer Hilfe unterstützen!

  • Mivumoni, Kenia

    Bienenzucht - eine neue Einkommensquelle für Kleinbauern

    Bienenzucht kann eine lukrative Einkommensquelle für Kleinbauern sein, insbesondere für Frauen und Jugendliche, die oft mit begrenzten Erwerbsmöglichkeiten konfrontiert sind.

    UNSER NEWSLETTER LÄSST TATEN SPRECHEN

    Erhalten Sie Einblick in unsere rund 800 Hilfsprojekte in 80 Ländern der Welt.