Seit der Corona-Pandemie ist Hunger wieder zu einem großen Problem in Brasilien geworden. Die enorm gestiegenen Preise für Lebensmittel können sich arme Familien, die nur wenig Einkommen haben, kaum noch leisten.

Lange Dürreperioden und starke Unwetter sorgten zusätzlich für Ernteausfälle bei den vielen Kleinbauern auf dem Land, die ihre Familien nicht mehr ernähren können.

Die Armut und die Verzweiflung der Menschen sind im ganzen Land und an jeder Ecke sichtbar. In Rio del Sul im Süden Brasiliens arbeiten die Franziskanerinnen mit der regionalen Gemeinde zusammen, um armen Menschen in Not zu helfen und ihre Lebenssituation zu verbessern. Seit der Corona-Krise sind viele Menschen verstärkt auf Nahrungsmittelspenden angewiesen, die Schwestern organisieren Lebensmittelpakete für diese bedürftigen Familien.

In der Region befinden sich zehn indigene Dörfer mit etwa 700 Familien. Auch diese leben in extremer Armut, durch die Ernteausfälle können sie sich schlechter selbst versorgen. Auch obdachlose Menschen, Flüchtlinge aus Venezuela und Peru, sowie saisonale Arbeitsmigranten, die ohnehin schon am Rande der Gesellschaft leben, suchen hier Hilfe. Durch verschiedene Bildungsmaßnahmen und juristische Beratung setzen sich die Mitarbeiter neben den Nahrungsmittelhilfen für bessere Lebensbedingungen dieser Menschen ein.

WhatsApp Image 2021-12-17 at 16.28.51 (5)
WhatsApp Image 2021-12-17 at 16.48.26 (1)
BRA069_KOPP248139
WhatsApp Image 2021-12-17 at 16.48.26 (2)

Unterstützung von lokalen bauern

In den nächsten sechs Monaten soll die Notversorgung für die Menschen sichergestellt werden: Die besonders armen Familien bekommen größere Lebensmittelpakete für rund 20 Euro. Familien, die über ein kleines Einkommen verfügen, bekommen etwas kleinere Lebensmittelpakete für rund 15 Euro zugeteilt.

Das Zusammenstellen der Lebensmittelpakete erfolgt in Kooperation mit den lokalen Kleinbauern, die normalerweise Schulen, Kindergärten und die lokalen Märkte mit gesunden Lebensmitteln versorgen und aufgrund der starken Inflation in Brasilien kaum noch ihre Produkte verkaufen können, da die Menschen sich immer weniger leisten können.

So werden die landwirtschaftlichen Produkte für die Zusammenstellung der Lebensmittelpakete den Kleinbauern abgekauft. Auf diese Weise kann weitaus mehr Menschen geholfen werden.

jetzt mithelfen!

mzf_25euro-paket
Kleines Lebensmittelpaket
15 Euro
mzf_25euro-paket
Grosses Lebensmittelpaket
20 Euro

Ein Lebensmittelpaket enthält schwarze Bohnen, rote Bohnen, Reis, Süßkartoffeln, Zwiebeln, Kohl, Karotten, Orangen, Zucker und Kekse. Je nach Saison kommt noch weiteres Obst und Gemüse hinzu.

WhatsApp Image 2021-12-17 at 16.48.28 (3)

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Marrakesch, Dörfer im Atlas-Gebrige

      Erdbeben Marokko - Helfen Sie jetzt!

      Mit einer Stärke von 6,8 wurde Marokko vom schlimmsten Erdbeben seit Jahrzehnten getroffen. Franziskanerinnen und Franziskaner sind in der Region Marrakesch vor Ort und helfen!

    • Ein würdevoller Lebensabend

      Cali, Kolumbien

      Ein würdevoller Lebensabend

      Drei Mal täglich eine warme Mahlzeit, Gesundheitsversorgung, Hausbesuche, Hilfe bei Arztbesuchen und Behördengängen, verschiedene Kursangebote, Sozialkontakte, gemeinsame Veranstaltungen – all das bieten die Franziskaner 120 alten Menschen in ihrer Altentagesstätte in Cali.

    • Ein Brunnen für die Berufsschule

      Tumu, Ghana

      Ein Brunnen für die Berufsschule

      Heute besuchen 350 Schülerinnen und Schüler die Berufsschule. Ein großes Problem ist immer wieder der Mangel an sauberem Trinkwasser.

    • Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      Wum, Kamerun

      Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      "„Wir gerieten mehrfach in Schusswechsel zwischen Militär und Amba-Boys, eine Schwester wurde ins Gesicht getroffen, sie überlebte mit schweren Verletzungen. Es gab mehrfach Überfälle auf Krankenhäuser und Schulen", berichtete uns Schwester Hedwig aus Kamerun.

    • Winzig und Hilflos

      Mbingu, Tansania

      Winzig und Hilflos

      "Diese Kinder brauchen spezielle Nahrung und medizinische Behandlungen, um überleben zu können. Von staatlicher Seite bekommen wir keine Unterstützung. Ohne die Hilfe von Franziskaner Helfen wäre es uns nicht möglich, diese Kinder aufzunehmen und ihnen ein neues Leben zu schenken."

    • Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      David, Panama

      Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      „Der gemeinsame Hintergrund unserer Kinder ist die extreme Armut. Wir möchten erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen sich wieder Ziele setzen. Sie sollen träumen können und Hoffnung auf ein würdiges und gerechtes Leben schöpfen“, schreibt uns Schwester Clara.

    • Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Porto Alegre, Brasilien

      Leben vom Müll – Armut und Selbstbestimmung in Brasilien

      Bis zu einer Million Menschen arbeiten in Brasilien als Catadores, als Recycling-Müllsammler. Viele von ihnen sind Frauen, die auf Straßen und wilden Deponien wiederverwertbare Abfälle einsammeln und diese an Firmen und Mülldeponien verkaufen, die daraus Recyclingrohstoffe gewinnen. Bei vielen reicht es für das Nötigste, sie sind zusätzlich auf Nahrungsmittelhilfe angewiesen.

    • Den Hunger stillen

      Molo, Kenia

      Den Hunger stillen

      Die Franziskanerinnen in Molo leiten einen Kindergarten, den 350 Mädchen und Jungen im Alter von einem bis sechs Jahren besuchen. Sie brauchen gerade akute Lebensmittelhilfe.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!