Seit der Corona-Pandemie ist Hunger wieder zu einem großen Problem in Brasilien geworden. Die enorm gestiegenen Preise für Lebensmittel können sich arme Familien, die nur wenig Einkommen haben, kaum noch leisten.

Lange Dürreperioden und starke Unwetter sorgten zusätzlich für Ernteausfälle bei den vielen Kleinbauern auf dem Land, die ihre Familien nicht mehr ernähren können.

Die Armut und die Verzweiflung der Menschen sind im ganzen Land und an jeder Ecke sichtbar. In Rio del Sul im Süden Brasiliens arbeiten die Franziskanerinnen mit der regionalen Gemeinde zusammen, um armen Menschen in Not zu helfen und ihre Lebenssituation zu verbessern. Seit der Corona-Krise sind viele Menschen verstärkt auf Nahrungsmittelspenden angewiesen, die Schwestern organisieren Lebensmittelpakete für diese bedürftigen Familien.

In der Region befinden sich zehn indigene Dörfer mit etwa 700 Familien. Auch diese leben in extremer Armut, durch die Ernteausfälle können sie sich schlechter selbst versorgen. Auch obdachlose Menschen, Flüchtlinge aus Venezuela und Peru, sowie saisonale Arbeitsmigranten, die ohnehin schon am Rande der Gesellschaft leben, suchen hier Hilfe. Durch verschiedene Bildungsmaßnahmen und juristische Beratung setzen sich die Mitarbeiter neben den Nahrungsmittelhilfen für bessere Lebensbedingungen dieser Menschen ein.

WhatsApp Image 2021-12-17 at 16.28.51 (5)
WhatsApp Image 2021-12-17 at 16.48.26 (1)
BRA069_KOPP248139
WhatsApp Image 2021-12-17 at 16.48.26 (2)

Unterstützung von lokalen bauern

In den nächsten sechs Monaten soll die Notversorgung für die Menschen sichergestellt werden: Die besonders armen Familien bekommen größere Lebensmittelpakete für rund 20 Euro. Familien, die über ein kleines Einkommen verfügen, bekommen etwas kleinere Lebensmittelpakete für rund 15 Euro zugeteilt.

Das Zusammenstellen der Lebensmittelpakete erfolgt in Kooperation mit den lokalen Kleinbauern, die normalerweise Schulen, Kindergärten und die lokalen Märkte mit gesunden Lebensmitteln versorgen und aufgrund der starken Inflation in Brasilien kaum noch ihre Produkte verkaufen können, da die Menschen sich immer weniger leisten können.

So werden die landwirtschaftlichen Produkte für die Zusammenstellung der Lebensmittelpakete den Kleinbauern abgekauft. Auf diese Weise kann weitaus mehr Menschen geholfen werden.

jetzt mithelfen!

mzf_25euro-paket
Kleines Lebensmittelpaket
15 Euro
mzf_25euro-paket
Grosses Lebensmittelpaket
20 Euro

Ein Lebensmittelpaket enthält schwarze Bohnen, rote Bohnen, Reis, Süßkartoffeln, Zwiebeln, Kohl, Karotten, Orangen, Zucker und Kekse. Je nach Saison kommt noch weiteres Obst und Gemüse hinzu.

WhatsApp Image 2021-12-17 at 16.48.28 (3)

Hier ist unser Projekt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Flucht, Angst und Verzweiflung: Nothilfe für die Menschen in Goma

      Goma, DR Kongo

      Flucht, Angst und Verzweiflung: Nothilfe für die Menschen in Goma

      Der Konflikt im Kongo eskaliert dramatisch: Die Menschen brauchen dringend unsere Hilfe!

    • Mut für den Neuanfang

      Aguablanca, Cali, Kolumbien

      Mut für den Neuanfang

      Gewalt gegen Frauen ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen. Sie gefährdet das Leben von Frauen, ihre körperliche und geistige Gesundheit und das Wohlergehen ihrer Kinder, was sich auf die gesamte Gesellschaft auswirkt.

    • Unsichtbar und versteckt

      Karachi, Pakistan

      Unsichtbar und versteckt

      In Pakistan werden behinderte Kinder oft von der Teilhabe an der Gesellschaft ausgeschlossen. Sie leben oft als die Ärmsten der Armen, oft auch unsichtbar und versteckt in ihren von Scham befangenen Familien. Die Franziskaner leiten in Karachi eine Tagesstätte, um diese Kinder mit Behinderungen zu fördern und zu versorgen.

    • Ein Brunnen für Kikweta

      Kikweta, Tansania

      Ein Brunnen für Kikweta

      Schwester Gaufrida berichtet uns, dass die Dorfbewohner insbesondere die Frauen und Mädchen, sehr viel Zeit und Kraft aufwenden müssen, um das Wasser vom entfernten Fluss nach Hause zu tragen.

    • Ein zugewandtes Herz für Menschen in extremer Not

      Jacaleapa, Honduras

      Ein zugewandtes Herz für Menschen in extremer Not

      In Jacaleapa betreuen die franziskanischen Schwestern Menschen in extremer Armut und versorgen sie mit dem Lebensnotwendigsten.

    • Medikamente für die schwimmende Klinik am Amazonas

      Manaus, Brasilien

      Medikamente für die schwimmende Klinik am Amazonas

      Mit dem von Franziskaner-Krankenhausschiff am Amazonas können nun viele Menschen medizinisch versorgt werden, denen dies zuvor unmöglich war. Doch es fehlt an Medikamenten, gerade in der Coronakrise. Auch werden jetzt zusätzliche Lebensmittelpakete an die Menschen in den weit abgelegenen Regionen verteilt.

    • Bücher als Zukunftschance

      Anjahana, Madagaskar

      Bücher als Zukunftschance

      Manche Kinder der Franziskanerschule in Madagaskar halten dort zum ersten Mal ein Buch in der Hand - völlig neue Welten und Zukunftschancen eröffnen sich für diese Kinder.

    • Nothilfe: Kämpfe in Aleppo, Syrien

      Aleppo, Syrien

      Nothilfe: Kämpfe in Aleppo, Syrien

      Kämpfe in Aleppo, Syrien: Die Menschen brauchen dringend unsere Hilfe!

    UNSER NEWSLETTER LÄSST TATEN SPRECHEN

    Erhalten Sie Einblick in unsere rund 800 Hilfsprojekte in 80 Ländern der Welt.