Erst Mitte Februar herrschte Chaos, JEtzt wieder neue Regenfälle. Überall Wasser, Schlamm und erneute Angst. In der brasilianischen Stadt Petrópolis bei Rio de Janeiro herrscht wieder Chaos. Im februar wurden Menschen von den Wassermassen mitgerissen, ganze Häuser weggespült. Autos trieben fort, wohin das Auge blickt: Schuttberge und Ausnahmezustand.

Nach heftigem Regen und Erdrutschen in der Bergregion von Rio de Janeiro gab es weit über 100 Todesopfer. Viele Menschen werden noch vermisst, Hunderte sind obdachlos.

Am schlimmsten ist die Lage in der Stadt Petrópolis, wo auch wieder heftige Regenfälle die Straßen überfluteten, vor erneuten Erdrutschen wird gewarnt. Viele Menschen konnten lange nicht zu ihren Häusern, Wohnungen – oder das, was davon übriggeblieben ist. Manche haben nur noch das, was sie am Leib tragen. Es gibt keinen Strom mehr, kein Trinkwasser, nichts zu Essen und keine medizinische Versorgung.

Mission:
Nothilfe: Trinkwasser, Lebensmittel, Decken und Medikamente

  • Wo: Petrópolis, Brasilien
  • Wem wird geholfen: Den Menschen in Not, die alles verloren haben
  • Wer ist vor Ort: Schwester Jailda
brasilien chaos nach erdrutsch und flut

Am 15. Februar hatte es in sechs Stunden mehr geregnet, als für den gesamten Monat erwartet worden war. "Es war der schlimmste Regen in Petrópolis seit 1932", sagte Gouverneur Cláudio Castro. Hänge rutschten ab, Autos wurden von den Wassermassen mitgerissen, Straßen waren blockiert. "Es ist fast eine Kriegssituation", sagte Castro.

Am frühen Morgen des 16. Februar erwachte die Stadt mit Bildern völliger Zerstörung und Verwüstung: umgestürzte Autos und zerstörte Häuser, Straßen voller Schlamm und Menschen, die in den Fluten ihr Leben gelassen haben. Der Piabanha-Fluss, der am Dienstag über die Ufer getreten war, hat ganze Viertel überflutet.  Durch die Anhäufung von Schlamm und Müll, die von den Wassermassen weggespült wurden, sind mehrere Bereiche der Innenstadt komplett blockiert. Ganze Bergzüge, wo einst Häuser und Bäume standen, sind durch den Erdrutsch verschwunden. Nur noch blanke Erde, Müll und Geröll. Nichts ist mehr, wie es vor ein paar Tagen noch war.

Die Menschen versuchten, ihre Liebsten zu finden, zu retten, was noch zu retten ist und ihre Wohnungen, Häuser und Geschäfte nach der Flut zu bereinigen. Jetzt müssen sie wieder schauen, was ihnen die Flut erneut genommen, zerstört hat

brasilien zerstörung
brasilien mensch hat alles verloren nach flut

Die dort lebenden Franziskanerinnen und Franziskaner sind vor Ort und helfen, wo sie können. Sauberes Trinkwasser, Nahrung, Decken und Medikamente werden dringend gebraucht.

Die Franziskanerinnen leiten in Petrópolis eine Schule für 175 arme Mädchen aus marginalisierten Familien, die dort ganztags betreut werden und neben der Schulbildung auch Essen, Kleidung, psychologische Betreuung und medizinische Versorgung erhalten. Der untere Teil der Schule wurde ebenfalls zum zweiten Mal komplett überflutet. Die Kinder waren noch im Unterricht, als die Fluten kamen und saßen auch in der Schule fest. Aber sowohl den Kindern, als auch den Schwestern geht es gut, das stabile Gebäude hat den Wassermassen Stand gehalten.

Die Schwestern hatten die Unmenge von Schlamm weggeschippt und alles bereinigt, damit der Unterrricht wieder stattfinden kann. Jetzt die erneute Tragödie. Doch vor allem muss jetzt weiter und wieder den Menschen geholfen werden, die Franziskanerinnen und Franziskaner setzen sich mit Wasser, Lebensmitteln, Decken, Medikamenten und Beistand für die Menschen in Not ein.

brasilien hilfe

Helfen Sie jetzt mit!

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Sauberes Trinkwasser für eine Schule

      Ifakara, Tansania

      Sauberes Trinkwasser für eine Schule

      Schwester Doris möchte für die Schule einen Wasserturm bauen lassen, damit für alle sauberes und sicheres Wasser über den ganzen Tag zugänglich wird.

    • Aufbaunahrung für Babys

      Aquin, Haiti

      Aufbaunahrung für Babys

      Das wachsende Leid der Menschen auf Haiti in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht gipfelt am Ende bei den Allerkleinsten und Schwächsten. Mütter haben keine kindgerechten Nahrungsmittel zur Verfügung, weil die immer teurer werdenden Lebensmittel nicht mehr bezahlbar sind und das, was sie selbst anbauen können, bei Weitem für eine ausgewogene und gesunde Ernährung nicht ausreicht.

    • Tagesstätte für Kinder mit Behinderungen

      Karatschi, Pakistan

      Tagesstätte für Kinder mit Behinderungen

      Die Franziskaner in Karachi führen eine Tagesstätte für Mädchen und Jungen mit Behinderungen. Ihr Ziel ist es, den Kindern die bestmögliche Förderung zu geben.

    • Ein würdevoller Lebensabend

      Cali, Kolumbien

      Ein würdevoller Lebensabend

      Drei Mal täglich eine warme Mahlzeit, Gesundheitsversorgung, Hausbesuche, Hilfe bei Arztbesuchen und Behördengängen, verschiedene Kursangebote, Sozialkontakte, gemeinsame Veranstaltungen – all das bieten die Franziskaner 120 alten Menschen in ihrer Altentagesstätte in Cali.

    • Ein Brunnen für die Berufsschule

      Tumu, Ghana

      Ein Brunnen für die Berufsschule

      Heute besuchen 350 Schülerinnen und Schüler die Berufsschule. Ein großes Problem ist immer wieder der Mangel an sauberem Trinkwasser.

    • Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      Wum, Kamerun

      Unter Lebensgefahr im Einsatz für die Gesundheit

      "„Wir gerieten mehrfach in Schusswechsel zwischen Militär und Amba-Boys, eine Schwester wurde ins Gesicht getroffen, sie überlebte mit schweren Verletzungen. Es gab mehrfach Überfälle auf Krankenhäuser und Schulen", berichtete uns Schwester Hedwig aus Kamerun.

    • Winzig und Hilflos

      Mbingu, Tansania

      Winzig und Hilflos

      "Diese Kinder brauchen spezielle Nahrung und medizinische Behandlungen, um überleben zu können. Von staatlicher Seite bekommen wir keine Unterstützung. Ohne die Hilfe von Franziskaner Helfen wäre es uns nicht möglich, diese Kinder aufzunehmen und ihnen ein neues Leben zu schenken."

    • Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      David, Panama

      Gleiche Chancen für ein besseres Leben

      „Der gemeinsame Hintergrund unserer Kinder ist die extreme Armut. Wir möchten erreichen, dass die Kinder und Jugendlichen sich wieder Ziele setzen. Sie sollen träumen können und Hoffnung auf ein würdiges und gerechtes Leben schöpfen“, schreibt uns Schwester Clara.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!