Erst Mitte Februar herrschte Chaos, JEtzt wieder neue Regenfälle. Überall Wasser, Schlamm und erneute Angst. In der brasilianischen Stadt Petrópolis bei Rio de Janeiro herrscht wieder Chaos. Im februar wurden Menschen von den Wassermassen mitgerissen, ganze Häuser weggespült. Autos trieben fort, wohin das Auge blickt: Schuttberge und Ausnahmezustand.

Nach heftigem Regen und Erdrutschen in der Bergregion von Rio de Janeiro gab es weit über 100 Todesopfer. Viele Menschen werden noch vermisst, Hunderte sind obdachlos.

Am schlimmsten ist die Lage in der Stadt Petrópolis, wo auch wieder heftige Regenfälle die Straßen überfluteten, vor erneuten Erdrutschen wird gewarnt. Viele Menschen konnten lange nicht zu ihren Häusern, Wohnungen – oder das, was davon übriggeblieben ist. Manche haben nur noch das, was sie am Leib tragen. Es gibt keinen Strom mehr, kein Trinkwasser, nichts zu Essen und keine medizinische Versorgung.

Mission:
Nothilfe: Trinkwasser, Lebensmittel, Decken und Medikamente

  • Wo: Petrópolis, Brasilien
  • Wem wird geholfen: Den Menschen in Not, die alles verloren haben
  • Wer ist vor Ort: Schwester Jailda
  • Benötigte Mittel: Jeder Euro hilft!
brasilien chaos nach erdrutsch und flut

Am 15. Februar hatte es in sechs Stunden mehr geregnet, als für den gesamten Monat erwartet worden war. "Es war der schlimmste Regen in Petrópolis seit 1932", sagte Gouverneur Cláudio Castro. Hänge rutschten ab, Autos wurden von den Wassermassen mitgerissen, Straßen waren blockiert. "Es ist fast eine Kriegssituation", sagte Castro.

Am frühen Morgen des 16. Februar erwachte die Stadt mit Bildern völliger Zerstörung und Verwüstung: umgestürzte Autos und zerstörte Häuser, Straßen voller Schlamm und Menschen, die in den Fluten ihr Leben gelassen haben. Der Piabanha-Fluss, der am Dienstag über die Ufer getreten war, hat ganze Viertel überflutet.  Durch die Anhäufung von Schlamm und Müll, die von den Wassermassen weggespült wurden, sind mehrere Bereiche der Innenstadt komplett blockiert. Ganze Bergzüge, wo einst Häuser und Bäume standen, sind durch den Erdrutsch verschwunden. Nur noch blanke Erde, Müll und Geröll. Nichts ist mehr, wie es vor ein paar Tagen noch war.

Die Menschen versuchten, ihre Liebsten zu finden, zu retten, was noch zu retten ist und ihre Wohnungen, Häuser und Geschäfte nach der Flut zu bereinigen. Jetzt müssen sie wieder schauen, was ihnen die Flut erneut genommen, zerstört hat

brasilien zerstörung
brasilien mensch hat alles verloren nach flut

Die dort lebenden Franziskanerinnen und Franziskaner sind vor Ort und helfen, wo sie können. Sauberes Trinkwasser, Nahrung, Decken und Medikamente werden dringend gebraucht.

Die Franziskanerinnen leiten in Petrópolis eine Schule für 175 arme Mädchen aus marginalisierten Familien, die dort ganztags betreut werden und neben der Schulbildung auch Essen, Kleidung, psychologische Betreuung und medizinische Versorgung erhalten. Der untere Teil der Schule wurde ebenfalls zum zweiten Mal komplett überflutet. Die Kinder waren noch im Unterricht, als die Fluten kamen und saßen auch in der Schule fest. Aber sowohl den Kindern, als auch den Schwestern geht es gut, das stabile Gebäude hat den Wassermassen Stand gehalten.

Die Schwestern hatten die Unmenge von Schlamm weggeschippt und alles bereinigt, damit der Unterrricht wieder stattfinden kann. Jetzt die erneute Tragödie. Doch vor allem muss jetzt weiter und wieder den Menschen geholfen werden, die Franziskanerinnen und Franziskaner setzen sich mit Wasser, Lebensmitteln, Decken, Medikamenten und Beistand für die Menschen in Not ein.

brasilien hilfe

Helfen Sie jetzt mit!

Hier ist unser Projekt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Ihre Spende in guten Händen

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwortungsvollen und nachaltigen Umgang mit Spenden.

Weitere Projekte

    • Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      Caracas, Venezuela

      Ein Schulfrühstück für die Gesundheit

      „Die Krise im Land nimmt kein Ende“, schreibt uns Schwester Maria Consuela. „Millionen Familien sind verarmt, Kinder landesweit mangelernährt.

    • Der Glaube an das Gute

      Silmaguri, Indien

      Der Glaube an das Gute

      Ein nachhaltiges Bildungsprogramm und der Aufbau von Kinderparlamenten für ein besseres Morgen von Kindern und Jugendlichen in Indien.

    • Wasser Eimerweise

      Tartagal, Argentinien

      Wasser Eimerweise

      „Teils müssen wir Wasser eimerweise für den täglichen Schulbedarf heranschleppen, um die völlig veralteten Toiletten zu spülen und zu reinigen“, schreibt uns Pater Mateo aus Argentinien.

    • Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Kasikeu, Kenia

      Gesundheitshelferinnen in den Dörfern

      Damit die medizinische Versorgung in der gesamten Region nachhaltig verbessert wird, möchten die Franziskanerinnen 50 Frauen zu Gesundheitshelferinnen ausbilden.

    • Kinderleben retten

      Boulsa, Burkina Faso

      Kinderleben retten

      Schon viele Babys und Kleinkinder in Burkina Faso leiden an Unterernährung. Die Franziskanerinnen wollen 150 Babys und Kleinkindern helfen, mit Aufbaunahrung und Medikamenten.

    • Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Bomang'ombe/ Tansania

      Kostenlose Gesundheitsversorgung

      Schwester Anne bittet uns um Hilfe, damit die Franziskanerinnen die hilfesuchenden Kranken in der Gesundheitsstation kostenlos behandeln und betreuen können.

    • Nähe, Würde und Wertschätzung

      Chucuito/ Peru

      Nähe, Würde und Wertschätzung

      Es gibt keinen geschützten Raum, ein dauerhaftes Dach über dem Kopf und Hilfe von Frauen über 18,, die in Peru Opfer von Menschenhandel wurden. In einem Haus der Franziskaner wird ihnen Zuflucht geboten, sie bekommen Schutz und Perspektive.

    • Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Dindigul, Tamil Nadu/ Indien

      Fürsorgliche Hilfe und Aufklärung

      Die Franziskaner bieten in Dindigul in Tamil Nadu vom HI-Virus betroffenen Familien ein umfassendes Betreuungsprogramm. Dazu gehören ambulante Versorgung, Ausgabe von Medikamenten und Nahrungsmitteln, Förderung von Einkommen schaffenden Maßnahmen und Freizeitgestaltung besonders für betroffene Kinder.

    Newsletter: Immer auf dem Neusten Stand!