Brasilien leidet unter der grassierenden Ausbreitung der Corona-Pandemie, steigende Infektions- und Todeszahlen machen den Menschen Angst.

Bis heute gibt es keine einheitliche landesweite Strategie gegen das Virus. Am meisten leiden die ganz armen Menschen - denn für sie bedeutet die Krise auch Hunger.

Da die Todeszahlen im Zusammenhang mit Corona-Erkrankungen in Brasilien immer noch immens hoch sind, gibt es weiter Lockdown-Maßnahmen, um die Epidemie einzudämmen. Schulen, Kindergärten und soziale Einrichtungen bleiben geschlossen. Für die bedürftigen Kinder, Jugendlichen und ihre Eltern ist das ein großes Problem. Für die Kinder fehlt die Betreuung. Die Speisung in der Schule, im Kindergarten oder in der sozialen Einrichtung entfällt. Zum Leidwesen der Armen und Obdachlosen.

Die Not der Eltern, Geld zu verdienen wird größer. Millionen Menschen arbeiten ohne festen Arbeitsvertrag, erhalten nur einen Mindestlohn und können es sich nicht leisten, zu Hause zu bleiben. Denn wer zu Hause bleibt, der kann nicht arbeiten – und wer nicht arbeitet, der kann sich kein Essen, keine Miete, kein Strom leisten.

 

Das Projekt wurde bereits erfolgreich beendet.

Mission:
Lebensmittel, Schutzkleidung, Medikamente

  • Wo: São Paulo, Brasilien
  • Wem wird geholfen: Täglich etwa 2.500 Obdachlosen und anderen armen Menschen und Familen
  • Wer ist vor Ort: Bruder José Francisco
pater

Obdachlose Menschen sind besonders gefährdet

Obdachlose Menschen sind wegen der COVID-19-Pandemie besonders gefährdet. Die Franziskaner in São Paulo unterhalten über ihren lokalen Hilfsverein SEFRAS vielseitige Sozialprojekte, in denen insbesondere Kinder und Jugendliche vor einem eben auf der Straße bewahrt werden. Aber auch andere gesellschaftlich marginalisierte Menschen, wie Obdachlose, HIV-Infizierte, Aids-Kranke, Recyclingmüllsammler und Senioren in sozialer Isolation gehören zur Zielgruppe der Sozialdienste der Franziskaner.

Die Brüder lassen auch in dieser schwierigen Zeit der Corona-Pandemie diese Bevölkerungsgruppen nicht im Stich und haben sich bewusst dazu entschlossen, einige Einrichtungen nach Möglichkeit weiterhin zu öffnen, um die Menschen in Not mit einem Mittagessen und Lebensmittelpaketen und Hygieneartikeln zu versorgen.

PHOTO-2020-04-29-11-40-23
voluntarios_cestabásica_01[#AçãoFranciscana]

Dazu wird dringend Unterstützung für Schutzkleidung und Desinfektionsmittel für das Personal, medizinisches Material und für den Kauf von Lebensmitteln benötigt.

Hier ist unser Projekt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jede Spende hilft!

Ich spende
Mein Wunschbetrag
Sicher spenden

Weitere Projekte

  • Adama (Nazareth), Äthiopien

    Bekämpfung von Mangelernährung

    Mangelernährung bei Kindern in Äthiopien ist ein ernstes Problem. Die Franziskanerinnen stellen Spezialnahrung, Wasser und medizinische Versorgung für Kleinkinder und Schwangere bereit.

  • Baagan/Burkina Faso

    Ein Brunnen für ein ganzes Dorf

    In Afrika nehmen Frauen und Kinder täglich weite Wege auf sich, um ans Wasser zu kommen. Ein Brunnen sichert lebenswichtiges Trinkwasser für Kinder und Familien. Es gibt jungen Mädchen eine Zukunft.

  • Würzburg, Deutschland

    Frauen schützen und stärken

    Frauen in Not brauchen Sicherheit und Zukunft: hier finden sie ein Zuhause, Stabilität und langfristige Begleitung.

  • Gaza

    Nothilfe Gaza - jede Spende zählt

    Spenden für Gaza: Ihre Spende hilft in der humanitären Katastrophe – jetzt Menschen in Gaza mit Lebensmitteln, Wasser & medizinischer Hilfe unterstützen!

  • Mivumoni, Kenia

    Bienenzucht - eine neue Einkommensquelle für Kleinbauern

    Bienenzucht kann eine lukrative Einkommensquelle für Kleinbauern sein, insbesondere für Frauen und Jugendliche, die oft mit begrenzten Erwerbsmöglichkeiten konfrontiert sind.

  • Beninga, Zentralafrikanische Republik

    Bekämpfung von Unter- und Mangelernährung bei Kleinkindern

    In Afrika leiden viele Kleinkinder unter Unterernährung, was zu Wachstumsstörungen und einem erhöhten Risiko für Krankheiten und Tod führt. Die Ursachen sind vielfältig und umfassen Armut, Konflikte, Klimawandel und mangelnde Gesundheitsversorgung.

  • Borongan, Philippinen

    Betreuung und Förderung von Waisenkindern

    Verlassene und benachteiligte Kinder finden in dem Waisenhaus der Franziskanerinnen eine sichere Zuflucht. Die Einrichtungen bietet den Kindern nicht nur ein Zuhause, sondern auch Betreuung, Bildung und medizinische Versorgung.

  • Ouénou/Benin

    Brunnen für das Dorf Ouénou

    Für die Bewohner des Dorfes Ouénou gibt es keinen geregelten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Ein Tiefbrunnen soll den Zugang zu sauberem Trinkwasser sicherstellen und das Risiko von wasserbedingten Krankheiten, die vor allem für Kinder oft lebensbedrohlich sind, reduzieren.

    UNSER NEWSLETTER LÄSST TATEN SPRECHEN

    Erhalten Sie Einblick in unsere rund 800 Hilfsprojekte in 80 Ländern der Welt.