Die Armut in der brasilianischen Stadt Manaus hat viele Gesichter, Ausprägungen und Geschichten. Viele ohnehin arme Menschen haben während der Corona-Pandemie ihre Arbeit verloren und sind dadurch obdachlos geworden. Extreme Inflation und gestiegene Lebensmittelpreise sowie schlechte Ernten machen es für viele arme Menschen mittlerweile unmöglich, ihre Familien zu ernähren.

Immer mehr Menschen in Manaus leben auf der Straße oder sind auf Hilfen wie Suppenküchen angewiesen, da sie für sich und ihre Kinder kein Essen mehr kaufen können. Oft sind die Mahlzeiten und Lebensmittel in diesen Ausgabestellen das Einzige, was die Menschen am Tag zu essen bekommen.

Colônia Antônio Aleixo ist ein Stadtteil von Manaus und befindet sich im östlichen Teil der Stadt,  ziemlich abseits des Stadtzentrums. Dieser Ort war ursprünglich hauptsächlich von Leprakranken bewohnt, die fast in völliger gesellschaftlicher Isolation lebten. Auch heute leben dort noch einige wenige Familien, die von Lepra betroffen sind. Nach und nach ließen sich dort Migranten nieder, die aus anderen Teilen der Amazonasregion auf der Suche nach Arbeit in die Amazonasmetropole Manaus kamen. Sie leben dort überwiegend in prekären Verhältnissen in Hütten aus Sperrholz und Plastikplanen, ohne sanitäre Grundversorgung, ohne Energie und ohne fließendes Wasser. Die meisten von ihnen haben vor der Pandemie ihr Einkommen als informelle Arbeitskräfte oder als Tagelöhner bestritten. Viele Familien waren bereits vor der Pandemie von Ernährungsunsicherheit betroffen.

 

Das Projekt wurde bereits erfolgreich beendet.

Mission:
Warmes Essen und Lebensmittelpakete

  • Wo: Manaus, Brasilien
  • Wem wird geholfen: den Menschen in Not im Stadtviertel Colônia Antônio Aleixo
  • Wer ist vor Ort: Kardinal Leonardo Steiner OFM, sowie viele Franziskanerschwestern und -Brüder
IMG_20221024_095211
IMG_20221024_094849
IMG_20221024_094253

In dem Viertel wohnen auch um die 100 Familien der Flussanwohner in schwimmenden Häusern auf dem Fluss. Sie leben vom Fischfang und informeller Arbeit. Durch ihren Wohnort am Wasser haben sie oft mit Malaria und anderen Krankheiten zu kämpfen.

Die Pandemie hat in der Amazonas-Metropole Manaus nicht nur eine Krise im Gesundheitssektor ausgelöst, es herrscht dort auch eine humanitäre Krise. Der Hunger breitet sich aus und die Zahl der Menschen, die durch die Straßen im Zentrum der Stadt ziehen und um eine Kleinigkeit zu essen bitten, ist in den letzten Monaten enorm gestiegen. Viele Familien sind obdachlos geworden, weil sie ihre Mieten nicht mehr bezahlen können. Die Hungerkrise betrifft vor allem die armen Bevölkerungsschichten. Die Folgen der Pandemie sind auch in der Colônia Antônio Aleixo zunehmend sichtbar. Immer mehr Menschen können sich kaum noch etwas zu essen leisten und leiden an Hunger und kämpfen täglich ums Überleben.

Vor diesem Hintergrund hat die Pfarrei Nossa Senhora das Graças dort mehrere kleinere Suppenküchen eingerichtet, um vor allem die Kinder mit einer warmen Mahlzeit zu versorgen. Immer wieder teilen die franziskanischen Schwestern mit Freiwilligen Hilfspakete mit den wichtigsten Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln an die ärmsten Familien aus. Durch die hohe Inflation sind die Preise für Lebensmitteln enorm gestiegen und täglich bitten mehr Familien um etwas zu essen.

2 PHOTO-2022-11-22-18-44-17
IMG-20221123-WA0064
IMG_20221024_112851

Unsere Hilfe wird hier dringend gebraucht, bitte helfen sie jetzt!

Hier ist unser Projekt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jede Spende hilft!

Ich spende
Mein Wunschbetrag
Sicher spenden

Weitere Projekte

  • Banswara, Indien

    Berufliche Bildung für Frauen und Mädchen

    Patriarchalische Strukturen und die Angst um die Sicherheit der Frauen erschweren den Zugang zu Bildung und Arbeit. Eine Berufsausbildung ist für viele Frauen, besonders alleinerziehende Mütter, die einzige Chance, Armut zu überwinden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

  • Huila, Kolumbien

    Zukunft für Binnenflüchtlinge

    Viele Binnenflüchtlinge finden aufgrund fehlenden Zugangs zu Bildung und Arbeit keine Lebensgrundlage und sehen sich einer ungewissen Zukunft gegenüber. Vor allem Kinder und Jugendliche leiden sehr darunter. Das Zentrum der Franziskaner ist ein Ort der Hoffnung!

  • Petrópolis, Brasilien

    Bildungschancen für Mädchen

    Jeder Schulabschluss ist ein wirksames Mittel gegen Drogenabhängigkeit, frühe Schwangerschaften oder ein Leben in Armut und Gewalt. In der Ganztagsschule der Franziskanerinnen in Petrópolis bekommen Mädchen aus armen Familien eine Chance auf qualifizierte Bildung.

  • Adama (Nazareth), Äthiopien

    Kampf gegen Mangelernährung

    Mangelernährung bei Kindern in Äthiopien ist ein ernstes Problem. Die Franziskanerinnen stellen Spezialnahrung, Wasser und medizinische Versorgung für Kleinkinder und Schwangere bereit.

  • Baagan/Burkina Faso

    Ein Brunnen für ein ganzes Dorf

    In Afrika nehmen Frauen und Kinder täglich weite Wege auf sich, um ans Wasser zu kommen. Ein Brunnen sichert lebenswichtiges Trinkwasser für Kinder und Familien. Es gibt jungen Mädchen eine Zukunft.

  • Würzburg, Deutschland

    Frauen schützen und stärken

    Frauen in Not brauchen Sicherheit und Zukunft: hier finden sie ein Zuhause, Stabilität und langfristige Begleitung.

  • Gaza

    Nothilfe Gaza - jede Spende zählt

    Spenden für Gaza: Ihre Spende hilft in dieser schwierigen Lage – jetzt Menschen in Gaza mit Lebensmitteln, Wasser & medizinischer Hilfe unterstützen!

  • Mivumoni, Kenia

    Bienenzucht - eine neue Einkommensquelle für Kleinbauern

    Bienenzucht kann eine lukrative Einkommensquelle für Kleinbauern sein, insbesondere für Frauen und Jugendliche, die oft mit begrenzten Erwerbsmöglichkeiten konfrontiert sind.

    UNSER NEWSLETTER LÄSST TATEN SPRECHEN

    Erhalten Sie Einblick in unsere rund 800 Hilfsprojekte in 80 Ländern der Welt.