Es sind die Familien in den Armenvierteln im Süden
Brasiliens, die Flussbewohner im Amazonasgebiet und Flüchtlinge aus Venezuela, die die massiven Auswirkungen der Corona-Krise heftig zu spüren bekommen.

Nahrungsmittel fehlen, die Gesundheitsversorgung bricht zusammen, medizinische Notfallversorgung gibt es kaum, Hilfsgüter kommen keine an - kurz gesagt: die hygienischen Bedingungen sind besonders in den engen Gassen der Armenviertel katastrophal. Darüber hinaus fehlt es den Menschen an Arbeit. Dadurch haben sie keine Mittel, um Lebensmittel und Hygieneartikel selbst zu kaufen.

Sie fühlen sich vom Staat völlig im Stich gelassen und sind dem Virus und seinen Folgen
schutzlos ausgeliefert. Die Lage ist mit Worten kaum zu beschreiben. Schwester Ignes und ihre Mitschwestern unterstützen die notleidenden Menschen im besonders schwer
zugänglichen Amazonasgebiet Careiro da Várzea, in den Favelas von Porto Alegre und venezolanische Flüchtlingsfamilien in den Stadtrandbezirken von Canoas.

Sie alle haben schlicht nichts mehr zu essen, keine Seife und keine Perspektiven. Weil die Franziskanerinnen die Menschen nicht mehr aus eigener Kraft unterstützen
können, haben sie den Hilferuf der notleidenden Menschen zu uns geschickt.

Das Projekt wurde bereits erfolgreich beendet.

Mission:
Lebensmittelpakete, Hygiene-Sets und Medikamente

  • Wo: Porto Alegre, Brasilien
  • Wem wird geholfen: 25 arme Familien aus dem Armenviertel von Porto Alegre, 15 venezolanische Flüchtlingsfamilien und 25 Familien der Flussanwohner im Amazonasgebiet
  • Wer ist vor Ort: Schwester Ignes
IMG_3026 - Kopie

Wir werden jetzt dringend gebraucht.

Hier ist unser Projekt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jede Spende hilft!

Ich spende
Mein Wunschbetrag

Weitere Projekte

    UNSER NEWSLETTER LÄSST TATEN SPRECHEN

    Erhalten Sie Einblick in unsere rund 800 Hilfsprojekte in 80 Ländern der Welt.