Warum wir dich brauchen

Überall auf der Welt sind Menschen von Armut betroffen. Katastrophen, Kriege, Kälte und Hunger machen an Weihnachten keine Pause. Wir übrigens auch nicht. Mit deiner Hilfe schaffen wir ein wenig mehr Menschenwürde. Dafür sind wir auch in stillen Nächten da draussen.

Jetzt spenden

Wir sind vor ort

Unser franziskanisches Hilfswerk leistet akute Nothilfe und betreut über 700 Sozial- und Entwicklungsprojekte für arme Menschen weltweit vor Ort – von der Obdachlosenhilfe in Berlin über Schulprojekte für Straßenkinder in Brasilien bis hin zu Nothilfe in Krisengebieten. Mit jeder Spende bringen wir ein Stück Gerechtigkeit und Würde dorthin, wo sie am dringendsten benötigt wird. Gemeinsam können wir die Welt ein kleines bisschen fairer machen – mit deiner Unterstützung!

Deine Spende ist ein Geschenk für Menschen in Not. Weltweit.

Medizinische Hilfe

Schon für 36 Euro können wir z. B. einen Medizincheck bei 10 Kindern in Tansania durchführen, um Masern, Typhus oder Malaria frühzeitig erkennen und behandeln zu können.

€ 36.–

jetzt spenden

Schulbildung

Mit deinen 72 Euro können wir z.B. drei Kinder mit Schulmaterialien und Nachhilfe unterstützen – vor Ort, in unserem Bildungsprojekt in David, Panama.

€ 72.–

jetzt spenden

Saatgut und Anbau

Deine 120 Euro machen die Welt ein bisschen grüner und wachsen z.B. in Form von Saatgut und Obstbäumen zu einer nährstoffreichen Grundversorgung heran.

€ 120.–

jetzt spenden

Deine Spende kommt an.

Als Träger des Spendensiegels des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen DZI verpflichten wir uns nachweislich dem verantwor­tungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Spenden.

Hast Du Fragen?

Deine Ansprechpartnerin im Spenderservice:

Sandra Henk
Telefon: 0228 / 95354-0
spenden@franziskaner-helfen.de

Deine Spende schenkt Hilfe zur Selbsthilfe

Spendenfinanzierte Hilfsprojekte sind in der Regel lokale bis regionale Maßnahmen, die eine bestimmtes Bedürfnis innerhalb der Gemeinschaft erfüllen, in der die Franziskanerinnen und Franziskaner mit den Betroffenen leben und die grundsätzlich zur Verbesserung der Lebensbedingungen beitragen. Ob Schulbücher für die Dorfschule oder das Fehlen einer medizinischen Versorgung: Jedes Vorhaben entsteht im engen Dialog auf Augenhöhe und bindet die Menschen, ihre Fähigkeiten, Beiträge und Bedürfnisse ein. Für alles, was zudem benötigt wird und nicht aus eigener Kraft entstehen kann, wenden sich die Franzis-kanerinnen und Franziskaner an unser Hilfswerk.

Jetzt spenden

Warum Franziskaner helfen

Aus christlicher Nächstenliebe! Und weil es so verdammt wichtig ist. Unser Vorbild ist Franz von Assisi, der im 13. Jahrhundert in gleichnamiger Stadt ein gut betuchtes Leben aufgab, um selbiges fortan den Armen zu widmen. Er war davon überzeugt, dass er die Not der Bedürftigen am besten versteht, wenn er ihnen auf Augenhöhe begegnet, unter ihnen lebt und ihre Situation teilt. Daraus entstand sehr bald unsere franziskanische Ordensbewegung, die bis heute von Assisi aus in die Welt zieht, um arm unter Armen zu leben und Hilfe zur Selbsthilfe leisten, wo immer Menschenwürde bedroht ist.

Tausende von Spenderinnen und Spender in Europa vertrauen unserer Arbeit. Nur ihnen ist es zu verdanken, dass wir Menschen in Not helfen können.

Verschenke Hilfe zur Selbsthilfe

Gut für alle, die schon alles haben – vielmehr aber für die, die von allem zu wenig haben. Ein Spendengeschenk für mehr Menschenwürde macht doppelt Freude. Und mit deiner ganz persönlichen Widmung kannst du deine eigene Botschaft gleich mitsenden. Dein Geschenk ist ein Geschenk.

Geschenkspende aussuchen

Deine eigene Spendenaktion zu Weihnachten

Wünsch Dir Spenden statt Geschenke. Such dir auf der Aktionsseite ein besonderes Herzensprojekt aus und schreibe einen persönlichen Aufruf oder teile deine Spendenaktion per Direkt-Nachricht oder über dein Soziales Netzwerk. Freu dich über den Verlauf, wenn deine Community für dein Herzensprojekt spendet.

Spendenaktion starten

Wir wünschen Dir und Deinen Liebsten ein gesegnetes Fest

pace et bene.

Dein Bruder Matthias Maier
OFM

Gute Nachrichten

In unserem Newsletter lassen wir Taten sprechen und geben dir regelmäßige Einblicke in unsere Hilfsprojekte in 80 Ländern der Welt. Bleiben wir in Kontakt:

Hier helfen wir aktuell

    • Bienenzucht - eine neue Einkommensquelle für Kleinbauern

      Mivumoni, Kenia

      Bienenzucht - eine neue Einkommensquelle für Kleinbauern

      Bienenzucht kann eine lukrative Einkommensquelle für Kleinbauern sein, insbesondere für Frauen und Jugendliche, die oft mit begrenzten Erwerbsmöglichkeiten konfrontiert sind.

    • Bekämpfung von Unter- und Mangelernährung bei Kleinkindern

      Beninga, Zentralafrikanische Republik

      Bekämpfung von Unter- und Mangelernährung bei Kleinkindern

      In Afrika leiden viele Kleinkinder unter Unterernährung, was zu Wachstumsstörungen und einem erhöhten Risiko für Krankheiten und Tod führt. Die Ursachen sind vielfältig und umfassen Armut, Konflikte, Klimawandel und mangelnde Gesundheitsversorgung.

    • Betreuung und Förderung von Waisenkindern

      Borongan, Philippinen

      Betreuung und Förderung von Waisenkindern

      Verlassene und benachteiligte Kinder finden in dem Waisenhaus der Franziskanerinnen eine sichere Zuflucht. Die Einrichtungen bietet den Kindern nicht nur ein Zuhause, sondern auch Betreuung, Bildung und medizinische Versorgung.

    • Brunnen für das Dorf Ouénou

      Ouénou/Benin

      Brunnen für das Dorf Ouénou

      Für die Bewohner des Dorfes Ouénou gibt es keinen geregelten Zugang zu sauberem Trinkwasser. Ein Tiefbrunnen soll den Zugang zu sauberem Trinkwasser sicherstellen und das Risiko von wasserbedingten Krankheiten, die vor allem für Kinder oft lebensbedrohlich sind, reduzieren.

    • Bildung und Gesundheit für ethnische Minderheiten

      Tahagau/Osttimor

      Bildung und Gesundheit für ethnische Minderheiten

      In Osttimor leben ethnische Minderheiten oft in Armut mit geringeren Bildungschancen und eingeschränktem Zugang zu Arbeitsplätzen und Gesundheitsversorgung.

    • Bildungschancen durch Förderunterricht

      David/Panamá

      Bildungschancen durch Förderunterricht

      Kinder aus sozialschwachen Familien haben oft mit Lernschwierigkeiten zu kämpfen. Durch Förderunterricht sollen die Kinder die gleichen Bildungschancen erhalten wie Kinder aus besser situierten Familien.

    • Bildungschancen durch neue Klassenzimmer

      Djeffa, Benin

      Bildungschancen durch neue Klassenzimmer

      Kinder aus armen Familien erhalten hochwertige Schulbildung durch den Bau von 4 neuen Klassenzimmern.

    • Förderprogramme für Dalit-Frauen

      Chattisgarh, Indien

      Förderprogramme für Dalit-Frauen

      Die Familien der Dalit sind vielfach ausgeschlossen von Bildung und dem Zugang zu einer guten Gesundheitsversorgung. Das tägliche Leben der Frauen ist geprägt von Armut, Ungleichheit, Gewalt in den Familien, Menschenhandel, Zwangs- und Kinderheirat.