Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein Menschenrecht. Doch vielen Malawiern ist dieses Recht verwehrt und sie müssen mit Wasser aus dreckigen Lachen vorlieb nehmen.

Da Wasserholen in den Familien meist Frauenaufgabe ist, müssen die Frauen weite Fußwege auf sich nehmen, um Wasser für ihren Haushalt heranzuschleppen. Mit dem oft verschmutzten Wasser bekommen die Menschen vermeidbare Infektionskrankheiten, besonders Kleinkinder sterben daran.

Der Franziskaner Bruder Harvey betreut die  Gemeinde in Kachingwe in der Nähe der Stadt Zomba in Südmalawi. Er möchte die Gesundheit der Menschen durch den verbesserten Zugang zu sauberen Wasser durch Brunnenbohrung erleichtern - und auch das beschwerliche Leben der Frauen verbessern.

Er ist mit der lokalen Regierung und auch mit den traditionellen Autoritäten eng vernetzt und möchste auch in puncto Nachhaltigkeit und Betreuung der Brunnen die Gegebenheiten verbessern. Deswegen plant er Wasserkomitees, di efür die Instandhaltung des Brunnens und Wassersystems verantwortlich sind.

Bruder Harvey will begleitend zum Wasserprojekt Trainings für die Bevölkerung zu relevanten Themen wir Schutz der Umwelt, Wasserversorgung, Gesundheit und Hygiene umsetzen und Frucht-, wie indigene Bäume pflanzen, um der massiven Abholzung in Malawi etwas entgegen zu setzen.

Das Projekt wurde bereits erfolgreich beendet.

Mission:
Bau von Brunnen mit Solarpumpe und einem Wasserleitungssystem. dazu Wasser- und Ökologiekurse für die Bevölkerung

  • Wo: Kachingwe, Zomba/ Malawi
  • Wem wird geholfen: Dem Dorf Kachingwe, Einzugsgebiet für den Brunnen: 6.000 Menschen in 11 Dörfern
  • Wer ist vor Ort: Bruder Harvey
IMG_8952
IMG_8960
IMG_9597

Hier ist unser Projekt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jede Spende hilft!

Ich spende
Mein Wunschbetrag
Sicher spenden

Weitere Projekte

  • Palhoça, Brasilien

    Förderung von Kindern der Recyclingmüllsammler

    São Damão ist das größte Armenviertel in Palhoça, es gilt sogar als die größte städtische Favela des Bundesstaates Santa Catarina. Die meisten Menschen leben dort in bitterer Armut. Am meisten leiden die Kinder unter diesen prekären Lebensbedingungen.

  • Cumura, Guinea-Bissau

    Medikamente für Säuglinge und stillende Mütter

    In Guinea-Bissau ist die Kinder- und Müttersterblichkeit sehr hoch. Gründe dafür sind die schlechte Gesundheitsversorgung, Unterernährung und steigende Armut in dem Land. Oft fehlen wichtige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel.

  • Kacheliba, Kenia

    Ein Brunnen für eine Gesundheitsstation

    Die Gesundheitsstation der Franziskanerinnen muss ohne fließendes Wasser arbeiten, was die hygienischen Bedingungen einschränkt und die allgemeine medizinische Versorgung erschwert. Die Wasserversorgung soll durch den Bau eines Brunnens sichergestellt werden.

  • Santana Ana, Philippinen

    Schulunterricht für Kinder der Agta

    Die Agtas sind jahrhundertelang von Diskriminierung betroffen, sie haben keinen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Nahrungssicherheit. In der Schule der Franziskanerinnen bekommen die Kinder altersgerechte Grundkenntnisse in Lesen und Schreiben.

  • Guanabacoa, Kuba

    Frühstück für Schulkinder

    Kuba leidet unter extremer Armut, die durch eine schlechte Wirtschaftslage, hohe Inflation und Nahrungsmittelknappheit gekennzeichnet ist. Viele Familien können kaum noch ihre Kinder gesund ernähren.

  • Region Negril, Jamaica

    Nothilfe Jamaika nach Sturm "Melissa"

    Der schlimmste Sturm seit vielen Jahren - die Menschen in Jamaika brauchen Hilfe,

  • Banswara, Indien

    Berufliche Bildung für Frauen und Mädchen

    Patriarchalische Strukturen und die Angst um die Sicherheit der Frauen erschweren den Zugang zu Bildung und Arbeit. Eine Berufsausbildung ist für viele Frauen, besonders alleinerziehende Mütter, die einzige Chance, Armut zu überwinden und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

  • Huila, Kolumbien

    Zukunft für Binnenflüchtlinge

    Viele Binnenflüchtlinge finden aufgrund fehlenden Zugangs zu Bildung und Arbeit keine Lebensgrundlage und sehen sich einer ungewissen Zukunft gegenüber. Vor allem Kinder und Jugendliche leiden sehr darunter. Das Zentrum der Franziskaner ist ein Ort der Hoffnung!

    UNSER NEWSLETTER LÄSST TATEN SPRECHEN

    Erhalten Sie Einblick in unsere rund 800 Hilfsprojekte in 80 Ländern der Welt.